Kliniken Dr. Erler

Kliniken Dr. Erler

Klinik für konservative und operative Wirbelsäulentherapie

Ganzheitliche Schmerztherapie nach dem ANOA-Konzept

Ansprechpartner für die ANOA-Therapie an den Kliniken Dr. Erler unter der Leitung von Chefarzt Dr. Wiendieck, Facharzt für Neurochirurgie:

  • Ansprechpartner Multimodale Komplextherapie des Bewegungssystems (OPS 8-977): Dr. med. Marion Kübrich, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin
  • Ansprechpartner Multimodale Schmerztherapie (OPS 8-918): Dr. med. Natascha Knoll, Fachärztin für Neurologie, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie, Psychotherapie i.W.

  • Sekretariat:
    Telefon: 0911/27 28 -460
    Fax: 0911/27 28 -860
    E-Mail: wirbelsaeulentherapie@erler-klinik.de

  • Kliniken Dr. Erler:
    Kontumazgarten 4-18
    90429 Nürnberg
    Telefon: 0911/27 28 -0
    Fax: 0911/27 28 -106
    E-Mail: info@erler-klinik.de
    Internet: www.erler-klinik.de

    » Flyer Dr. Erler Kliniken

Die KLINIKEN DR. ERLER gGmbH

Drei Einrichtungen – Ein gemeinsames Ziel

Die KLINIKEN DR. ERLER sind ein modernes Fachkrankenhaus mit den Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive und Mikrochirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulentherapie sowie der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Zudem sind Funktionsbereiche wie Radiologie mit CT und MRT sowie Zentrallabor und Physiotherapie integriert. Bei gefäßchirurgischen, internistisch-rheumatologischen, kardiologischen und neurologischen Fragestellungen wird eng mit Konsiliarärzten zusammengearbeitet. Als TEILBEREICH der WIRBELSÄULENTHERAPIE hat sich die Behandlung nach dem ANOA-Konzept unter der Leitung der Dres. med. Kübrich und Knoll auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller verfügbaren Fachabteilungen spezialisiert und integriert diese in einem Gesamtkonzept.

 Das REHA-ZENTRUM AM KONTUMAZGARTEN ist das erste stationäre Rehabilitationszentrum für Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates im Herzen der Metropolregion Nürnberg. Therapeutisch und räumlich ist es direkt an die KLINIKEN DR. ERLER angebunden.

 Eigentümerin der KLINIKEN DR. ERLER und des REHA-ZENTRUMS AM KONTUMAZGARTEN ist die DR. FRITZ ERLER STIFTUNG. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Das ANOA-Konzept beinhaltet die Behandlung von

  • Chronischen Rückenschmerzen
  • Chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates
  • Stoffwechselerkrankungen mit Auswirkungen am Stütz- und Bewegungssystem
  • Durch Komorbidität beeinflussten Erkrankungen des Bewegungssystems
  • Komplexen Bewegungsstörungen
  • Relativer OP-Indikation / Relativer OP-Indikation bei Ablehnung der OP / OP-Indikation bei fehlender OP-Fähigkeit
  • Beschwerdepersistenz nach operativer Intervention
  • Ganzkörperschmerzen
  • Nervenschmerzen
  • Chronischen Kopf- und Gesichtsschmerzen
  • Fibromyalgie
  • Anderen chronischen Schmerzzuständen, bei denen eine eindeutige Schmerzursache (noch) nicht gefunden werden konnte

Unser Therapieangebot besteht aus

  • Einer multimodalen Befunderfassung sowie Bewertung der relevanten morphologischen, funktionspathologischen, psychologischen und sozialen Befunde in ihrer Bedeutung für das Krankheitsbild
  • Interdisziplinärer Bestimmung therapeutischer Zielsetzungen
  • Herstellung der ambulanten bzw. rehabilitativen Behandlungsmöglichkeit
  • Optimierung der Schmerzbehandlung
  • Verlaufsdiagnostik zur Entwicklung einer Therapiestrategie
  • Einer befundgerechten Komplexbehandlung aus medikamentöser Therapie, Manualtherapie, interventioneller Schmerztherapie, Krankengymnastik, aktivierender Pflege, Informations- und Schulungsprogrammen, Ergotherapie, Physikalischer Therapie, Medizinischer Trainingstherapie, Wahrnehmungsorientierter Schmerztherapie, Entspannungsverfahren, psychologischer bzw. psychosomatischer Behandlung und Schmerztherapie
  • Einem physiotherapeutischen Programm zur Förderung von muskulärer Koordination, Körperwahrnehmung und Kräftigung; es wird eine Schulung zum Erkennen schmerzphysiologischer Zusammenhänge durchgeführt und Bewegungen zur Schmerzhemmung werden zur Übung gegeben
  • Es findet eine analgetische medikamentöse Einstellung, ggf. ein Medikamentenentzug bei Über- oder Fehlgebrauch statt
  • Es werden Informationen über das Krankheitsbild und Chronifizierungsmechanismen im Rahmen von ärztlichen und psychologischen Gesprächen sowie ärztlichen Vorträgen zur Entwicklung eines biopsychosozialen Modells chronischer Schmerzen beim Patienten vermittelt
  • Angebot von psychologischen Einzelgesprächen zur Benennung und Behandlung schmerzrelevanter oder verhaltensbedingter Faktoren, welche die Schmerzerkrankung ungünstig beeinflussen
  • Es sollten adäquate Schmerzbewältigungsstrategien im Rahmen von Vorträgen und Gesprächsgruppen sowie ärztlichen und psychologischen Einzelgesprächen erarbeitet werden
  • Es werden Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Chi-Gong, und geführte Phantasiereisen durchgeführt und erlernt
  • Es wird Ausdauertraining mit Nordic Walking, Training im Gelände und an Geräten (Cross-Trainer, Fahrrad, Laufband) durchgeführt
  • Zum Erlernen von Ablenkungsstrategien und zur Förderung des kreativen Ausdrucks wird Tanztherapie angeboten
  • Zusätzlich nach individueller Notwendigkeit: Massage, Wärmeanwendungen, manuelle Therapie

Sollten Sie Interesse an unserem Therapieangebot haben, reservieren sie einen Sprechstunden-Termin über unsere Sprechstunde (s.o.).


NEWS

Weiterbildung nach neuem Curriculum für Pflegende in der Schmerztherapie jetzt erstmals gestartet und erfolgreich durchgeführt

Pflegefachpersonen leisten im Bereich des Schmerzmanagements einen wichtigen Beitrag in interprofessionellen Teams. Tag für Tag, rund um die Uhr, sind sie mit der Versorgung von Schmerzpatientinnen und -patienten befasst.

Weiterlesen …

ANOA-Klinik feiert zwanzig Jahre Konservative Orthopädie

St. Wendel-Ottweiler, 16. Mai 2023 Ein Grund zum Feiern: Die Konservative Orthopädie im Saarland ist zwanzig Jahre alt geworden. Das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler nimmt dies zum Anlass, um im Rahmen eines Symposiums mit anschließendem Abendessen am 14. Juni 2023 ab 17 Uhr über aktuelle therapeutische Konzepte zur Behandlung von Beschwerden am Bewegungssystem zu informieren und zu diskutieren.

Weiterlesen …

Neues Muskuloskelettale Zentrum (MSZ) im Marienhaus-Klinikum St. Wendel-Ottweiler

St. Wendel, den 18. April 2023 Erkrankungen des Bewegungsapparates stehen bundesweit ganz oben auf der Liste der großen Volkskrankheiten: Millionen von Menschen in Deutschland leiden darunter. Oftmals entscheiden sich Patientinnen und Patienten für eine Operation, da sie ihre Schmerzen schnellstmöglich loswerden möchten.

Weiterlesen …

Qualitätssiegel ANOACert 2.0: Krankenhaus Lahnhöhe garantiert bestmögliche Behandlung von Patienten

Oberwesel, den 13. März 2023 Wie kann ich als Patientin oder Patient sicherstellen, dass die Klinik, in der ich mich mit meinen Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept behandeln lassen möchte, die multimodale Komplextherapie auf höchstem medizinischen Qualitätsniveau durchführt?

Weiterlesen …

Neue Tagesklinik für Manuelle Medizin in Sommerfeld geht an den Start

Sommerfeld, 23.2.2023 Seit Januar 2023 können sich Patientinnen und Patienten in der Klinik für Manuelle Medizin der Sana Kliniken Sommerfeld für eine tagesklinische Behandlung anmelden. Die neue Tagesklinik widmet sich chronischen Schmerzpatienten, die im Rahmen einer teilstationären, interdisziplinären und multimodalen Therapie behandelt werden.

Weiterlesen …

„Die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung macht uns große Sorgen“ - Karl Ehrmann, Vorsitzender der AG Kaufleute der ANOA, im Gespräch

Ein wichtiges Anliegen der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) ist es, eine stetige Qualitätsverbesserung bei der multimodalen Komplexbehandlung von Patientinnen und Patienten zu erzielen.

Weiterlesen …

Klinik in St. Wendel erhält Qualitätssiegel „ANOA-Cert 2.0“

„Die Auszeichnung sehe ich als eine besondere Würdigung aller Anstrengungen, die in unserem engagierten interdisziplinären Team aus Medizinern, Psychologen, Pflegern und Therapeuten unternommen wurden und weiterhin tagtäglich werden, um unseren Patienten nach dem ganzheitlichen Behandlungsansatz des ANOA-Konzeptes nachhaltig zu helfen“, so Klinik-Chefarzt und ANOA-Präsident Dr. Jan Holger Holtschmit.

Weiterlesen …

DKOU 2021

  • Klinik-Verbund begrüßt Rückkehr zur Präsenzveranstaltung
  • ANOA-Konzept 2.0 auf Symposium am 27. Oktober im Fokus
  • Eine wichtige Bühne, um die Marke ANOA noch bekannter zu machen

Weiterlesen …

FOCUS-Ärzteliste 2020

Die soeben vom Magazin FOCUS publizierte Ärzteliste 2020 macht wieder einmal deutlich: die Mediziner der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken) zählen bundesweit zu den führenden Spezialisten im schmerztherapeutischen Bereich.

Weiterlesen …

Das ANOA-Qualitätssiegel

Berlin, den 11. April 2019 Drei Jahre ist es her, seitdem die ANOA im engen Schulterschluss mit der ClarCert GmbH das Qualitätssiegel ANOA-Cert für Kliniken entwickelt hat. Das Siegel ist eine zusätzliche Auszeichnung, die über die Qualitätsstandards hinausgeht, nach denen Krankenhäuser...

Weiterlesen …

ANOA e.V. gegründet

Ende Mai 2016 nun gründeten die Verantwortlichen aus 20 orthopädischen Fachkliniken, die bisher als „Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser“ (ANOA) firmiert hatten, einen eingetragenen Verein.

Weiterlesen …