Bad Wilbad/ Nordschwarzwald
Auch die Rommel-Klinik fühlt sich als Mitglied der ANOA-Kliniken einem nichtoperativen, multimodalen, also auf verschiedenen Ebenen ansetzenden Behandlungskonzept verpflichtet, das gerade bei chronischen aber auch akuten Schmerzen des Bewegungsapparates unter wissenschaftlichen Aspekten die höchste Wirksamkeit erzielt.
Hierbei orientiert sich die Rommel-Klinik sowohl an dem Konzept der komplexen Schmerztherapie des Bewegungsapparates nach den Vorgaben der ANOA, der sie seit der frühen Gründungszeit angehört, wie aber auch Behandlungspfaden der sogenannten multimodalen Schmerztherapie.
Diese Therapieformen umfassen die Untersuchung und Behandlung durch Ärzte verschiedener Fachrichtungen, wo erforderlich den Einsatz auch verhaltenstherapeutisch geschulter Psychologen, eine kompetente physiotherapeutisch/physikalische (Einzel-!)Behandlung, bei der verschiedene, dem individuellen Patienten gemäße Techniken zum Einsatz kommen können. Ergänzend werden mit zum Teil hervorragendem Erfolg durch speziell ausgebildetes Personal unter Leitung einer Ärztin wissenschaftlich basierte naturheilkundliche Methoden angewendet.
Ein Schwerpunkt der Behandlung innerhalb der Rommel-Klinik umfasst auch Interventionen, dies bedeutet infiltrative Maßnahmen ( z.B. Spritzen oder Katheder- und Thermobehandlung unter radiologischer Kontrolle ) sowohl zu diagnostischen wie auch therapeutischen Zwecken.
Sehr häufig ist die hierdurch mögliche raschere Schmerzlinderung Voraussetzung für eine wirksame aktivierende physiotherapeutisch/physikalische Therapie.
Sowohl Pflegepersonal wie Ärzte und Physiotherapeuten sind schmerztherapeutisch geschult.
Neben der Weiterbildungsberechtigung auf orthopädisch und neurologischem Gebiet werden in unserer Klinik auch regelmäßig Fachärzte zu Schmerztherapeuten weitergebildet.
Eine weitere Besonderheit der Rommel-Klinik ist die ausgesprochen enge Zusammenarbeit zwischen der orthopädischen und neurologischen Abteilung, die gerade unter diagnostischen Aspekten bei Schmerzen am Bewegungsapparat sehr hilfreich ist.
Ergänzend werden bei spezifischen Fragestellungen Mitarbeiter unserer HNO-ärztlichen Abteilung des MVZ hinzugezogen (z.B. Kopfschmerz, Schwindel, Morbus Parkinson).
Eine individuelle, auf den einzelnen Patienten abgestimmte Vorgehensweise ist hierdurch gewährleistet.
Ziel ist hierbei u.a. auch die Vermeidung operativer Eingriffe und Wiederherstellung ambulanter Therapiefähigkeit.
Die Rommel-Klinik behandelt im Jahr über 2000 Patienten stationär, im privatärztlichen Rahmen etwa 500 Patienten ambulant, darüber hinaus Patienten in der Praxis des medizinischen Versorgungszentrum neurologisch und HNO-ärztlich.
Die regionale und überregionale Einweisung erfolgt durch niedergelassene Ärzte wie auch Klinik-Ambulanzen.
Hinsichtlich des Behandlungsspektrums verweisen wir auf unsere Homepage.
www.rommel-klinik.de