ANOA mit zwei Veranstaltungen auf dem DKOU 2024 präsent

von Lisa Gauch

„Zukunft wollen. Zukunft machen.“

Oberwesel den 14. Oktober 2024 Unter dem diesjährigen Motto „Zukunft wollen. Zukunft machen.“ wird der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) vom 22. bis 25. Oktober wieder rund 8.000 Teilnehmende aus mehr als 50 Ländern sowie hochkarätige Referenten und Branchenvertreter nach Berlin ziehen. Gastnationen sind in diesem Jahr Dänemark sowie die Schweiz, mit dem Ziel, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und voneinander zu lernen. Auf der Kongress-Agenda stehen rund 260 Sitzungen und Diskussionsrunden mit internationalen Experten, welche neueste Erkenntnisse im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie vorstellen. Zwei dieser Veranstaltungen werden von der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken) ausgerichtet.

„Das diesjährige DKOU-Motto ‚Zukunft wollen. Zukunft machen.‘ passt eins zu eins zu dem Anspruch, den unsere medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung verfolgt“, so ANOA-Präsident Dr. Jan Holger Holtschmit. „Schließlich haben wir Lösungen, die sich auch in der Zukunft beweisen, seit unserer Gründung vor 22 Jahren immer mitgedacht.“ So sei das ANOA-Konzept entwickelt und kontinuierlich an wissenschaftliche Aktualitäten angepasst worden, um Patientinnen und Patienten mit der multimodalen Komplexbehandlung am Bewegungssystem kompetent und nachhaltig zu helfen. ANOA-Präsident Holtschmit: „Ganz aktuell sind wir – aufgrund gegenwärtiger Erfordernisse – dabei, das Teilstationäre Konzept in einer ANOA-Arbeitsgruppe für die Zukunft unserer Kliniken zu bewegen.“

Dr. Hans-Christian Hogrefe, Mitglied im Beirat der ANOA (verantwortlich für die Durchführung der ANOA-Veranstaltungen auf dem DKOU) und Chefarzt am Klinikum Landau-SÜW, Bad Bergzabern, ergänzt: „Ein wichtiges Ziel der ANOA ist es, die Wahrnehmung der akutmedizinisch-stationären konservativen Orthopädie in Deutschland nachhaltig weiter zu stärken.“ Hierfür werde der Verbund von aktuell 37 Kliniken auf dem diesjährigen DKOU wieder die Gelegenheit nutzen, das ANOA-Konzept sowie die Marke ANOA noch bekannter zu machen.

ANOA-Symposium zum Thema Interdisziplinäre Schmerztherapie am 23. Oktober

Das ANOA-Symposium „Interdisziplinäre Schmerztherapie im ANOA-Konzept“ findet gleich am zweiten Tag des Kongresses (Mittwoch, 23. Oktober von 10.30 bis 11.30 Uhr) im Raum London 3 unter Leitung von Dr. Jan Holger Holtschmit (St. Wendel), Dr. Hans-Christian Hogrefe (Bad Bergzabern) und Prof. Dr. Bernd Kladny (Herzogenaurach) statt. Folgende Vorträge stehen dabei auf der Agenda:

  1. Das ANOA-Konzept als Sonderform der Schmerztherapie | Dr. Jan Holger Holtschmit, St. Wendel
  2. Was tut eigentlich weh? Die Schmerzanalyse | Dr. Florian Danckwerth, Moers
  3. Zwischen Wirkung und Nebenwirkung – medikamentöse Schmerztherapie | Dr. Julia Wölfle-Roos, Ichenhausen
  4. Hands on! Bewährte Schmerztherapieverfahren der Manuellen Medizin | Dr. Hans-Christian Hogrefe, Bad Bergzabern
  5. Keine Angst vor der Spritze! Wie passen interventionelle ST-Verfahren und endoprothetische Gelenkoperationen zusammen? | Prof. Dr. Georg Omlor, St. Wendel
  6. Spinnt der / die eigentlich? Die Rolle der psychologischen Schmerztherapie | Dipl.-Psych. Wolfgang Ritz, Sommerfeld

ANOA-interne Sitzung: Arbeitskreis Medizin tagt am 22. Oktober

Eine weitere ANOA-Veranstaltung steht am Tag zuvor (Dienstag, 22. Oktober) von 14.30 bis 15.30 Uhr in Raum Lindau 5 auf der Agenda. Hierbei werden Mediziner aus den 37 bundesweiten ANOA-Kliniken zusammenkommen, um Berufsgruppen-relevante Entwicklungen zu diskutieren.

Der DKOU ist der bedeutendste Kongress des Faches in Deutschland und der größte in Europa. Er zählt neben den Jahrestagungen der amerikanischen und chinesischen Fachgesellschaften auch zu den größten Kongressen für Orthopädie und Unfallchirurgie weltweit. Ausgerichtet wird er von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und dem Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU).

Aktuelle Informationen sind auf der Kongresswebseite unter https://dkou.org abrufbar.

Informationen über die ANOA und das ANOA-Konzept finden sich unter www.anoa-kliniken.de

Kontakt

Geschäftsstelle ANOA

Lisa Gauch
Hospitalgasse 11
55430 Oberwesel // Telefon: 06744/712-156

info@anoa-kliniken.de

www.anoa-kliniken.de

Zurück