Renommierte ANOA-Expertin Dr. Sabine Alfter startet ein neues Kapitel an der Tagesklinik für Konservative Orthopädie in Oberwesel

von Lisa Gauch

Dr. Sabine Alfter | © Kompatzki

Oberwesel, den 1. Januar 2025 Mit dem Jahreswechsel schlägt Dr. Sabine Alfter, 1. Vizepräsidentin der Arbeitsgemeinschaft nicht-operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) sowie angesehene Expertin der multimodalen Komplextherapie nach ANOA, ein neues Kapitel ihrer Karriere auf: Ab dem heutigen 1. Januar übernimmt sie die Position der Chefärztin an der Tagesklinik für Konservative Orthopädie (Gesundheitscampus Loreley GmbH) in Oberwesel.

„Wir sind stolz darauf, mit Frau Dr. Alfter eine hoch qualifizierte und erfahrene Expertin gewonnen zu haben", erklärt Klinik-Geschäftsführer Marcel Wiesendt. „Mit ihrem umfassenden Fachwissen sowie ihrer professionellen Herangehensweise wird sie unser Konzept verlässlich auf höchstem Niveau weiterführen und weiterentwickeln", ergänzt der bisherige Chefarzt Dr. Franz-Walter Ferdinand.

Entwicklung der ANOA mitgestaltet

Dr. Alfter blickt auf eine bemerkenswerte Laufbahn zurück, die von kontinuierlichem Engagement und fachlicher Exzellenz geprägt ist. So ist sie unter anderem seit acht Jahren als Mitglied der Zertifizierungskommission ANOA-Cert sowie bundesweit als ANOA-Cert-Fachexpertin tätig. Darüber hinaus hat sie in den vergangenen fünf Jahren als 1. Vizepräsidentin der ANOA aktiv die Entwicklung des medizinisch-wissenschaftlichen Klinik-Verbundes mitgestaltet. Ergänzend hierzu ist die Chefärztin auch im Vorstand der interdisziplinären Gesellschaft für orthopädische / unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST) tätig.

Vor ihrem Wechsel nach Oberwesel prägte Sabine Alfter rund zwei Jahrzehnte lang maßgeblich die Orthopädische Klinik Lahnhöhe, wo sie den Bereich der Konservativen Orthopädie weiterentwickelte. In den letzten vier Jahren leitete sie dort als Chefärztin erfolgreich die Geschicke der Klinik und setzte wichtige Impulse in der Patientenversorgung.

In Oberwesel tritt Dr. Alfter nun die Nachfolge von Dr. Ferdinand an, der sich nach langjährigem Engagement in den Ruhestand verabschiedet. Bis zum 31. März 2025 wird er die Klinik gemeinsam mit Dr. Alfter leiten.

Geschäftsführer Marcel Wiesendt: „Dem unermüdlichen Einsatz von Dr. Ferdinand verdankt die Klinik ihre heutige erfolgreiche Position. Wir freuen uns daher sehr, dass er nun in den kommenden drei Monaten mit seiner Nachfolgerin eng zusammenarbeiten wird, um die bestmögliche Übergabe zu gewährleisten.“

Grundstein für die künftige Klinikarbeit

Nach der Schließung des Krankenhauses in Oberwesel war Dr. Ferdinand an Bord geblieben und legte den Grundstein für das zukunftsweisende Projekt einer Tagesklinik für Konservative Orthopädie. Diese eröffnete kurz darauf am 1. Oktober 2020 als Teil eines neuen Gesundheitscampus am gleichen Standort. Seither hat sich die orthopädische Tagesklinik durch ihr patientenorientiertes Modell überregional einen Namen gemacht. Sie bietet eine interdisziplinäre Versorgung, die auf die ganzheitliche und individuell abgestimmte Behandlung des Menschen abzielt.

Tagesklinisches Konzept: eine große Bereicherung

Mit ihrem Wechsel zur Tagesklinik in Oberwesel setzt Chefärztin Dr. Alfter nun ihre Mission fort, Patientinnen und Patienten mit Schmerzen am Bewegungssystem auf hohem Niveau angelehnt an das ANOA-Konzept zu behandeln und die Konservative Orthopädie in ihrer Klinik weiterzuentwickeln.

Dr. Sabine Alfter: „Ich empfinde es als eine große Bereicherung, dass das tagesklinische Konzept in Oberwesel nun in den Fokus meiner Arbeit rückt.“ Schließlich sei dieses ein wesentlicher Bestandteil in der Versorgung von Menschen mit multifaktoriellen Schmerz- und Funktionseinschränkungen des Bewegungssystems. „Viele Patientinnen und Patienten, die multimorbide sind oder psychische Begleitproblematiken haben, bedürfen einer vollstationären Komplexbehandlung“, sagt die Chefärztin. Aber es gäbe eben auch Patienten ohne Begleiterkrankungen. „Diese können bei uns in Oberwesel auf dem höchsten Standard teilstationär behandelt werden – und sind dann auch sehr froh, wenn sie am Abend wieder zu ihren Familien gehen und zu Hause schlafen können.“ Ein Grund, weshalb es in ihren Augen sehr wichtig sei, dass die vollstationäre multimodale Komplexbehandlung nun in der Satzung der ANOA um ein teilstationäres bzw. tagesklinisches Konzept erweitert werden konnte.

Das in der Tagesklinik für Konservative Orthopädie angewandte Konzept basiert nach Angaben der neuen Chefärztin auf „ureigenster ANOA-Arbeit“: Schließlich sei das Know-how hierzu bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten an den Loreley Kliniken sowie bei ihren Spezialisten-Teams vorhanden. Die Loreley Kliniken gehörten zu den sechs Klinken, aus denen heraus 2002 der medizinisch-wissenschaftliche Verbund ANOA ins Leben gerufen wurde.

Konsequenterweise wird Dr. Alfter nun auch das tagesklinische Konzept an ihrer Klinik auf Basis der ANOA-Arbeit weiter stärken. „Dafür brenne ich“, sagt die Chefärztin, die als Mitglied der Zertifizierungskommission ANOA-Cert und Auditorin über Jahre in anderen großen Kliniken wie Bad Wildbad, Sommerfeld und Hamm wertvolle Einblicke bekommen hat, wie die Ergebnisqualität für Patienten mit Beschwerden am Bewegungssystem nachhaltig erhöht und Prozesse optimiert werden können.

Zertifizierung mit dem Qualitätssiegel ANOA-Cert

Dementsprechend steht für sie eines an ihrem ersten Arbeitstag bereits fest: „Sobald die Zertifizierung nach ANOA-Cert – voraussichtlich im Jahresverlauf 2025 – auch auf tagesklinische Konzepte ausgeweitet wird, möchte ich mit meiner Klinik die erste sein, die sich darum bewirbt.“ Gründe gibt es dafür viele. „Der wichtigste wäre für mich, mit Hilfe dieses Qualitätssiegels das hohe Niveau unserer Klinik-Arbeit zu manifestieren – sowohl unseren Patientinnen und Patienten als auch unserem Team gegenüber.“

Kontakt

Geschäftsstelle ANOA

Lisa Gauch
Hospitalgasse 11
55430 Oberwesel // Telefon: 06744/712-156

info@anoa-kliniken.de

www.anoa-kliniken.de

Zurück