DRK-Kliniken Nordhessen

DRK-Kliniken Nordhessen

Chefarzt:
Dr. med. Andreas Böger
Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und Manuelle Medizin/Chirotherapie, Algesiologe (DGS)

E-Mail: info@schmerz-los-kassel.de


Willkommen in der Klinik für Schmerzmedizin an den DRK-Kliniken Nordhessen

Chefarzt Dr. med. Andreas Böger leitet die Klinik für Schmerzmedizin und das Medizinische Versorgungszentrum der DRK-Kliniken Nordhessen in Kassel. Damit ist eine ambulante, tagesklinische und stationäre Schmerzmedizin „aus einer Hand“ gewährleistet. Als Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und Manuelle Medizin/Chirotherapie sammelte der Schmerzexperte zuvor Erfahrungen an mehreren neurologischen, orthopädischen und neurochirurgischen Fachkliniken.

Der Algesiologe ist Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD) und Regionalleiter der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). Darüber hinaus engagiert sich Dr. Böger aktiv in mehreren nationalen wie auch internationalen Fachgesellschaften. Er verfügt u. a. über die volle Weiterbildungsermächtigung für die "Spezielle Schmerztherapie" und die "Neurologie" für Ärzte. Außerdem können Psychologen bei ihm den Ausbildungsteil "Psychosomatik" absolvieren und die Zusatzqualifikation "Schmerzpsychotherapie" (DGPSF) erwerben.

In der Klinik für Schmerzmedizin werden Patienten von einem erfahrenden Team aus ärztlichen Schmerztherapeuten verschiedener Fachrichtungen, Physiotherapeuten und Psychologen betreut. Dabei kommen neben der Schulmedizin auch komplementäre Behandlungsformen wie die Manuelle Medizin, Osteopathie, Akupunktur und verschiedene Naturheilverfahren zum Einsatz. Die oberste Maxime: Vor einem chirurgischen Eingriff sollten sämtliche sanften Therapieverfahren ausgeschöpft sein. Großen Wert legt das Team der Klinik für Schmerzmedizin auch auf die aktive Einbeziehung des Patienten bei der Diagnostik und der Therapie. Hierzu wurde von Dr. Böger das Kasseler » Aktiv Programm (KAP) entwickelt.

Leistungsschwerpunkte:

  • Rückenschmerzen, die länger als 8 Wochen anhalten
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Nervenschmerzen (zum Beispiel Post-zoster-Neuralgie, Polyneuropathien)
  • Morbus Sudeck (CRPS)
  • Chronische Migräne
  • Cluster-Kopfschmerz

NEWS

ANOA-Klinik feiert zwanzig Jahre Konservative Orthopädie

St. Wendel-Ottweiler, 16. Mai 2023 Ein Grund zum Feiern: Die Konservative Orthopädie im Saarland ist zwanzig Jahre alt geworden. Das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler nimmt dies zum Anlass, um im Rahmen eines Symposiums mit anschließendem Abendessen am 14. Juni 2023 ab 17 Uhr über aktuelle therapeutische Konzepte zur Behandlung von Beschwerden am Bewegungssystem zu informieren und zu diskutieren.

Neues Muskuloskelettale Zentrum (MSZ) im Marienhaus-Klinikum St. Wendel-Ottweiler

St. Wendel, den 18. April 2023 Erkrankungen des Bewegungsapparates stehen bundesweit ganz oben auf der Liste der großen Volkskrankheiten: Millionen von Menschen in Deutschland leiden darunter. Oftmals entscheiden sich Patientinnen und Patienten für eine Operation, da sie ihre Schmerzen schnellstmöglich loswerden möchten.

Qualitätssiegel ANOACert 2.0: Krankenhaus Lahnhöhe garantiert bestmögliche Behandlung von Patienten

Oberwesel, den 13. März 2023 Wie kann ich als Patientin oder Patient sicherstellen, dass die Klinik, in der ich mich mit meinen Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept behandeln lassen möchte, die multimodale Komplextherapie auf höchstem medizinischen Qualitätsniveau durchführt?

Neue Tagesklinik für Manuelle Medizin in Sommerfeld geht an den Start

Sommerfeld, 23.2.2023 Seit Januar 2023 können sich Patientinnen und Patienten in der Klinik für Manuelle Medizin der Sana Kliniken Sommerfeld für eine tagesklinische Behandlung anmelden. Die neue Tagesklinik widmet sich chronischen Schmerzpatienten, die im Rahmen einer teilstationären, interdisziplinären und multimodalen Therapie behandelt werden.

„Die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung macht uns große Sorgen“ - Karl Ehrmann, Vorsitzender der AG Kaufleute der ANOA, im Gespräch

Ein wichtiges Anliegen der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) ist es, eine stetige Qualitätsverbesserung bei der multimodalen Komplexbehandlung von Patientinnen und Patienten zu erzielen.

Klinik in St. Wendel erhält Qualitätssiegel „ANOA-Cert 2.0“

„Die Auszeichnung sehe ich als eine besondere Würdigung aller Anstrengungen, die in unserem engagierten interdisziplinären Team aus Medizinern, Psychologen, Pflegern und Therapeuten unternommen wurden und weiterhin tagtäglich werden, um unseren Patienten nach dem ganzheitlichen Behandlungsansatz des ANOA-Konzeptes nachhaltig zu helfen“, so Klinik-Chefarzt und ANOA-Präsident Dr. Jan Holger Holtschmit.

DKOU 2021

  • Klinik-Verbund begrüßt Rückkehr zur Präsenzveranstaltung
  • ANOA-Konzept 2.0 auf Symposium am 27. Oktober im Fokus
  • Eine wichtige Bühne, um die Marke ANOA noch bekannter zu machen

FOCUS-Ärzteliste 2020

Die soeben vom Magazin FOCUS publizierte Ärzteliste 2020 macht wieder einmal deutlich: die Mediziner der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken) zählen bundesweit zu den führenden Spezialisten im schmerztherapeutischen Bereich.

Das ANOA-Qualitätssiegel

Berlin, den 11. April 2019 Drei Jahre ist es her, seitdem die ANOA im engen Schulterschluss mit der ClarCert GmbH das Qualitätssiegel ANOA-Cert für Kliniken entwickelt hat. Das Siegel ist eine zusätzliche Auszeichnung, die über die Qualitätsstandards hinausgeht, nach denen Krankenhäuser...

ANOA e.V. gegründet

Ende Mai 2016 nun gründeten die Verantwortlichen aus 20 orthopädischen Fachkliniken, die bisher als „Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser“ (ANOA) firmiert hatten, einen eingetragenen Verein.