• Home
  • Für Kliniken

FÜR KLINIKEN

Zeit Leistungen anzupassen.

Warum nicht das gesamte Spektrum orthopädischer Leistungen ausschöpfen und konservative Verfahren in das Leistungsspektrum aufnehmen? Für Kliniken nicht nur eine wirtschaftlich interessante Frage, sondern auch eine gute Möglichkeit, das eigene Profil zu schärfen. In den letzten Jahren ist es immer wichtiger geworden, Patienten möglichst komplett zu versorgen und somit eine größere Klientel an sich zu binden.

Wer also hochspezialisierte Operationen im orthopädisch/unfallchirurgischen Bereich durchführt, sollte auch an die Versorgung akuter oder chronischer Schmerzpatienten denken, für die eine Operation aktuell nicht in Frage kommt.

Mit dem ANOA – Konzept schöpfen Kliniken nicht nur die bereits vorhandenen Ressourcen eines Krankenhauses voll aus, sondern erweitern ihr Leistungsspektrum. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams steigert zudem die Qualität in der medizinischen Versorgung der Patienten und sorgt außerdem auch für ein besseres Arbeitsklima und mehr Geschlossenheit gegenüber den mächtigen organisierten Interessengruppen im Gesundheitswesen. Wie Sie eine ANOA – Klinik werden können und was dazu gehört, erfahren Sie im folgenden Fragenkatalog.


Fünf gute Gründe für die ANOA-Mitgliedschaft

Die ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akut-Kliniken) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung von Kliniken, die sich auf stationäre Komplexbehandlungen multifaktorieller Schmerz- und Funktionserkrankungen des Bewegungssystems spezialisiert haben. 30 Akut-Kliniken gehören dem Verbund mittlerweile an. Sie alle stehen hinter dem Grundsatz der ANOA, im Sinne einer nachhaltigen Behandlung der Patienten Therapiekonzepte zu entwickeln und anzuwenden, die nicht-operative Elemente wie z.B. Verfahren aus der konservativen Orthopädie, der Manuelle Medizin und der Psychotherapie mit interventionellen und anderen wissenschaftlich fundierten schmerzmedizinischen Methoden kombinieren.

Sie haben darüber nachgedacht, ebenfalls Mitglied in der ANOA zu werden?

Nachstehend finden Sie fünf gute Gründe für die Mitgliedschaft in der medizinisch-wissenschaftlichen Vereinigung:

1. Optimales Leistungsspektrum

Die ANOA ist multimodal und interdisziplinär ausgerichtet. Sie nutzt das breite Knowhow verschiedener Fachbereiche eines Krankenhauses zur Behandlung in multiprofessionellen zur Individualisierung der Behandlung in standardisierten klinischen Pfaden. Mit dem ANOA-Konzept schöpfen Kliniken dementsprechend nicht nur die bereits vorhandenen Ressourcen eines Krankenhauses voll aus, sondern erweitern zugleich auch ihr Leistungsspektrum. Denn die gezielte interdisziplinäre Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams steigert die Qualität in der medizinischen Versorgung der Patienten.

2. Fokus auf die Mitarbeiter

Die ANOA motiviert und qualifiziert Mitarbeiter zur Entwicklung ihres therapeutischen Wissens und zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit. So hat die Arbeitsgemeinschaft u.a. erst kürzlich eine Fortbildung für Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten konzipiert, die passgenau auf das Thema Spezielle Schmerzpsychotherapie in orthopädischen Komplexbehandlungen zugeschnitten ist. Zudem berät die ANOA Kliniken in der Behandlung komplexer Erkrankungen des Bewegungssystems. Ziel des Verbundes ist es, dass sich Teams bestmöglich entwickeln und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sich mit ihrer Arbeit identifizieren.

3. Wichtiger Akzentsetzer

Die ANOA prägt die Standards der Komplexbehandlung in der nichtoperativen Orthopädie und hat mit ANOA-Cert ein Zertifizierungssystem entwickelt, das Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sichert. Ergänzend hierzu hat der Verbund unter dem Titel „Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems“ 2018 ein übersichtliches Konzeptbuch herausgegeben, das umfassende Fachinformationen bietet und zugleich ein stärkeres Bewusstsein für die nachhaltigen Möglichkeiten konservativer Verfahren schaffen soll.

4. Starker Partner

Gerade in Zeiten, in denen sich die Krankenhauslandschaft im Umbruch befindet und eine optimale Versorgung von Patienten mit komplexen Erkrankungen immer schwieriger zu gewährleisten ist, entwickelt die ANOA Strategien und macht sich gegenüber Krankenkassen, Medizinischem Dienst und Politik für eine Aufwertung, die Zulassung und die Bezahlung der multimodalen Behandlung stark. Ferner verbindet die Arbeitsgemeinschaft Medizin, Kostenträger und Ökonomie unter den Bedingungen des DRG-Systems. Die ANOA-Kliniken sind aktiv beteiligt an InEK Kalkulationen und beeinflussen damit das DRG Entgeltsystem.

5. Marke ANOA

Die ANOA hat sich in den vergangenen Jahren im Bereich der nichtoperativen Orthopädie und Schmerzmedizin Deutschlands zu einer wahren Marke entwickelt. Inzwischen ist es ein Qualitätsmerkmal, Mitglied im ANOA Verbund zu sein. Nicht zuletzt, weil die Arbeitsgemeinschaft auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen kann. Seit nunmehr 15 Jahren behandeln die in der ANOA zusammengeschlossenen Kliniken Patienten mit komplexen und multifaktoriellen Erkrankungen des Bewegungssystems sowie mit chronischen Schmerzerkrankungen und haben dafür ihr multidisziplinäres und multimodales Diagnostik- und Therapiekonzept sukzessive optimiert und weiterentwickelt.


Fragen & Antworten

Welche Voraussetzungen müssen in einer Klinik erfüllt sein, um konservative Orthopädie nach dem ANOA - Konzept anbieten zu können?

In erster Linie muss die Absicht, das Leistungsspektrum zu erweitern in weiten Teilen der Ärzteschaft vorhanden sein. Danach ist es eine Frage der Organisation. Das ANOA – Konzept erklärt, wie das Setting aussieht, beschreibt die strukturellen und personellen Voraussetzungen. » Medizinisches Konzept

Rechnet sich das Mehr an Leistung für Kliniken?

Wenn Sie sich für die Erweiterung des Behandlungsspektrums entschieden haben, können alle nicht operativen Leistungen der ANOA – Kliniken abgerechnet werden. Sie sind seit 2005 durch DIMDI klassifiziert und als OPS 8-977 in das DRG-System integriert. Auch die Einbindung des ANOA Diagnostik- und Behandlungskonzeptes in das DRG-System ist gesichert. An der Optimierung des Wirtschaftlichkeitskonzepts wird in der Arbeitsgemeinschaft stetig gefeilt. Viele ANOA – Kliniken arbeiten heute schon sehr erfolgreich mit einem satten PlUS durch Leistung.

Was heißt konservative Orthopädie nach ANOA?
Der Denk- und Handlungsansatz kommt aus dem gewachsenen Wissen und den wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen der muskuloskelettalen Medizin. Bei ANOA wurde dieses Knowhow standardisiert. Auf diese Weise kann sehr individuell und qualitätsgesichert auf höchstem Versorgungsniveau behandelt werden.

Nähere Details finden Sie in unserem » Medizinischen Konzept.

Welche Möglichkeiten gibt es für Kliniken mit/nach ANOA zu arbeiten?
  1. Die Zusammenarbeit über die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft. Als Mitglied verpflichten Sie sich, nach dem » Medizinisches-Konzept zu arbeiten und führen den Namen ANOA als Markennamen zu führen.
  2. Die Zertifizierung nach ANOA Cert als weiterer konsequenter Schritt. Das anerkannte Qualitätssiegel wurde mit der Firma ClarCert entwickelt, die für die Endoprotetik das bekannte Zertifizierungsverfahren endoZert eingeführt haben. Lesen Sie mehr dazu unter » ANOA-Zertifizierung
Gibt es Unterstützung vor, während und nach der Einführung des ANOA - Konzeptes?

ANOA – Klinik zu werden, kann zunächst ein steiniger Weg sein. In Politik und bei einigen Kassen regen sich immer wieder große Widerstände gegen die konservative Behandlung komplexer Erkrankungen am Bewegungssystem. Oft will man hier die kurative Behandlungsnotwendigkeit nicht sehen. Wir beraten in diesen - immer seltener werdenden - Fällen die betroffenen Kliniken. Als anerkannte Partner der wissenschaftlichen Gesellschaften und der Berufsverbände im Bereich der muskuloskelettalen Medizin haben wir auf diesem Gebiet einen großen Erfahrungsfundus und finden gemeinsam einen Weg aus den Problemen. Wir bieten ganz konkrete Hilfe in Arbeitsgruppen für die beteiligten Berufsgruppen wie Ärzte, Psychologen, Medizincontroller und Finanzvorstände oder auch in speziellen Fortbildungen zur besseren Umsetzung des ANOA – Konzeptes.

Wir wollen ANOA - Klinik werden. Was ist der nächste Schritt?

Sie haben sich schon entschieden, eine Abteilung für konservative Orthopäde und Unfallchirurgie einzurichten oder sind schon in diesem Rahmen tätig. Sie rechnen den OPS 8-977 ab oder planen dies. 
Aus der » Satzung können Sie ersehen, ob Sie die ordentliche oder außerordentliche Mitgliedschaft erwerben können und welche Voraussetzungen dies hat. Die Satzung muss mit der Rechtsform Ihrer Klinik kompatibel sein.

Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich an unsere » Geschäftsstelle. Hier wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie das Aufnahmeverfahren verläuft. Unsere Mitarbeiter stellen den Kontakt zu professionellen Begleitern des Prozesses aus anderen ANOA - Kliniken her, wenn Sie spezielle Fragestellungen der Entwicklung und Umsetzung Ihres neuen ANOA Konzeptes haben.

Mit welchen Beiträgen müssen wir als ANOA - Klinik rechnen?

Die Beitragsordnung sieht einen jährlichen Grundbetrag vor, der für alle Kliniken gleich ist und jährlich auf der Mitgliederversammlung festgelegt wird. Daneben gibt es einen fallzahlabhängigen Beitrag, der sich auf die im Vorjahr abgerechneten OPS 8-977 bezieht.



NEWS

ANOA-Klinik feiert zwanzig Jahre Konservative Orthopädie

St. Wendel-Ottweiler, 16. Mai 2023 Ein Grund zum Feiern: Die Konservative Orthopädie im Saarland ist zwanzig Jahre alt geworden. Das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler nimmt dies zum Anlass, um im Rahmen eines Symposiums mit anschließendem Abendessen am 14. Juni 2023 ab 17 Uhr über aktuelle therapeutische Konzepte zur Behandlung von Beschwerden am Bewegungssystem zu informieren und zu diskutieren.

Neues Muskuloskelettale Zentrum (MSZ) im Marienhaus-Klinikum St. Wendel-Ottweiler

St. Wendel, den 18. April 2023 Erkrankungen des Bewegungsapparates stehen bundesweit ganz oben auf der Liste der großen Volkskrankheiten: Millionen von Menschen in Deutschland leiden darunter. Oftmals entscheiden sich Patientinnen und Patienten für eine Operation, da sie ihre Schmerzen schnellstmöglich loswerden möchten.

Qualitätssiegel ANOACert 2.0: Krankenhaus Lahnhöhe garantiert bestmögliche Behandlung von Patienten

Oberwesel, den 13. März 2023 Wie kann ich als Patientin oder Patient sicherstellen, dass die Klinik, in der ich mich mit meinen Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept behandeln lassen möchte, die multimodale Komplextherapie auf höchstem medizinischen Qualitätsniveau durchführt?

Neue Tagesklinik für Manuelle Medizin in Sommerfeld geht an den Start

Sommerfeld, 23.2.2023 Seit Januar 2023 können sich Patientinnen und Patienten in der Klinik für Manuelle Medizin der Sana Kliniken Sommerfeld für eine tagesklinische Behandlung anmelden. Die neue Tagesklinik widmet sich chronischen Schmerzpatienten, die im Rahmen einer teilstationären, interdisziplinären und multimodalen Therapie behandelt werden.

„Die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung macht uns große Sorgen“ - Karl Ehrmann, Vorsitzender der AG Kaufleute der ANOA, im Gespräch

Ein wichtiges Anliegen der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) ist es, eine stetige Qualitätsverbesserung bei der multimodalen Komplexbehandlung von Patientinnen und Patienten zu erzielen.

Klinik in St. Wendel erhält Qualitätssiegel „ANOA-Cert 2.0“

„Die Auszeichnung sehe ich als eine besondere Würdigung aller Anstrengungen, die in unserem engagierten interdisziplinären Team aus Medizinern, Psychologen, Pflegern und Therapeuten unternommen wurden und weiterhin tagtäglich werden, um unseren Patienten nach dem ganzheitlichen Behandlungsansatz des ANOA-Konzeptes nachhaltig zu helfen“, so Klinik-Chefarzt und ANOA-Präsident Dr. Jan Holger Holtschmit.

DKOU 2021

  • Klinik-Verbund begrüßt Rückkehr zur Präsenzveranstaltung
  • ANOA-Konzept 2.0 auf Symposium am 27. Oktober im Fokus
  • Eine wichtige Bühne, um die Marke ANOA noch bekannter zu machen

FOCUS-Ärzteliste 2020

Die soeben vom Magazin FOCUS publizierte Ärzteliste 2020 macht wieder einmal deutlich: die Mediziner der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken) zählen bundesweit zu den führenden Spezialisten im schmerztherapeutischen Bereich.

Das ANOA-Qualitätssiegel

Berlin, den 11. April 2019 Drei Jahre ist es her, seitdem die ANOA im engen Schulterschluss mit der ClarCert GmbH das Qualitätssiegel ANOA-Cert für Kliniken entwickelt hat. Das Siegel ist eine zusätzliche Auszeichnung, die über die Qualitätsstandards hinausgeht, nach denen Krankenhäuser...

ANOA e.V. gegründet

Ende Mai 2016 nun gründeten die Verantwortlichen aus 20 orthopädischen Fachkliniken, die bisher als „Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser“ (ANOA) firmiert hatten, einen eingetragenen Verein.