Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Speicherdauer: 30 Tage / pro Sitzung
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Diese Website nutzt Cookies und weitere Technologien für bestmöglichen Service. Die Nutzung der Website werten wir anonymisiert aus, um die Website stetig zu verbessern. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Warum nicht das gesamte Spektrum orthopädischer Leistungen ausschöpfen und konservative Verfahren in das Leistungsspektrum aufnehmen? Für Kliniken nicht nur eine wirtschaftlich interessante Frage, sondern auch eine gute Möglichkeit, das eigene Profil zu schärfen. In den letzten Jahren ist es immer wichtiger geworden, Patienten möglichst komplett zu versorgen und somit eine größere Klientel an sich zu binden.
Wer also hochspezialisierte Operationen im orthopädisch/unfallchirurgischen Bereich durchführt, sollte auch an die Versorgung akuter oder chronischer Schmerzpatienten denken, für die eine Operation aktuell nicht in Frage kommt.
Mit dem ANOA – Konzept schöpfen Kliniken nicht nur die bereits vorhandenen Ressourcen eines Krankenhauses voll aus, sondern erweitern ihr Leistungsspektrum. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams steigert zudem die Qualität in der medizinischen Versorgung der Patienten und sorgt außerdem auch für ein besseres Arbeitsklima und mehr Geschlossenheit gegenüber den mächtigen organisierten Interessengruppen im Gesundheitswesen. Wie Sie eine ANOA – Klinik werden können und was dazu gehört, erfahren Sie im folgenden Fragenkatalog.
Sieben gute Gründe für die ANOA-Mitgliedschaft
Nachstehend finden Sie sieben gute Gründe für die Mitgliedschaft in unserer medizinisch-wissenschaftlichen Vereinigung:
1. Innovative Behandlungskonzepte
Die ANOA ist eine bundesweite Vereinigung von Kliniken, die im Bereich der nichtoperativen (konservativen) Orthopädie tätig sind. Als Fachgesellschaft steht sie für die Entwicklung innovativer Behandlungskonzepte im Bereich der Krankenhausversorgung. Diese Konzepte, zusammenfassend „ANOA-Konzept“, sind von hoher medizinischer und gesundheitspolitischer Relevanz. Im ANOA-Konzept verbinden sich Medizin, Ökonomie und gesundheitspolitische Versorgung. Die ANOA war und ist an der Gestaltung des DRG-Systems beteiligt und bringt sich aktiv ein in die aktuelle Diskussion zur Krankenhaus Strukturreform.
2. Optimales Leistungsspektrum
Die ANOA ist multimodal und interdisziplinär ausgerichtet. Mit dem ANOA-Konzept wird das breite Knowhow verschiedener Fachbereiche eines Krankenhauses zur Behandlung in multiprofessionellen Teams zur Individualisierung der Behandlung in standardisierten klinischen Pfaden genutzt. Hierbei schöpfen Kliniken dementsprechend nicht nur die bereits vorhandenen Ressourcen eines Krankenhauses voll aus, sondern erweitern zugleich auch ihr Leistungsspektrum. In anderen Worten: Sie können die in ihren Kliniken bereits vorhandenen Potenziale dank des ANOA-Konzeptes noch besser nutzen. Denn die gezielte interdisziplinäre Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams steigert die Qualität in der medizinischen Versorgung der Patienten.
3. Fokus auf die Mitarbeitenden
Das hohe Potenzial motivierter und qualifizierter Mitarbeitender zur Entwicklung ihres therapeutischen Wissens sowie ihrer Persönlichkeit wird bei der ANOA gezielt genutzt – beispielsweise durch vielfältige Fortbildungen von Ärzten und weiterer medizinischer Fachberufe, die in den Kliniken der ANOA angeboten werden. Zudem berät die ANOA ihre Mitgliedskliniken in der Behandlung komplexer Erkrankungen des Bewegungssystems. Ziel des Verbundes ist es, dass sich Teams bestmöglich entwickeln und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sich mit ihrer Arbeit identifizieren.
4. Wirtschaftliche Vorteile
Die Mitgliedschaft in der ANOA bringt für Kliniken in vielfacher Hinsicht konkrete Vorteile mit sich, die sich in der Vergangenheit zumeist auf indirektem Wege wirtschaftlich positiv ausgewirkt haben:
So führt der Informationsaustausch in allen involvierten Berufsgruppen im Rahmen der Strategietagungen und regelmäßigen Treffen der unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften sukzessive zur Verbesserung der Qualität der Behandlungen in den Kliniken und Abteilungen. Hieraus resultiert sehr häufig einerseits eine Verbesserung der Zufriedenheit der Patienten und Einweisern und andererseits führt dies bei vielen Kliniken letztendlich zu einer Fallzahl- sowie einer Erlössteigerung.
Ergänzend hierzu wird in der ANOA auch der Austausch von Informationen über laufende oder geplante juristische Verfahren auf den Gebieten der PpUGV oder MDK-Gutachten der Krankenkassen praktiziert. Die ANOA kann keine Musterklagen für die Mitgliedshäuser führen, sie bietet sich ihren Mitgliedskliniken aber an und wird aktiv genutzt als Plattform des Austauschs von Klagen, Klagebegründungen, Berufungen und positiver Gutachten in den MDK-Fällen. Die Transparenz auf diesem Gebiet kann durchaus juristische Erfolge erzielen und somit Rückforderungsansprüche der Krankenkassen vermindern bzw. hat dies in der Vergangenheit wiederholt geleistet.
Ein weiterer nennenswerter Vorteil für Kliniken ist die Teilnahme an der jährlichen InEK-Kalkulation, welche bei den wichtigen DRGs (wie z.B. der I68, B47 und der I42 mit den jeweiligen Schweregraden) zu einer größeren Grundgesamtheit bei den Kalkulationsdaten führt. Dies kann dazu beitragen, dass die Absenkungen der Bewertungsrelationen in der jeweiligen Klinik nicht so hoch ausfallen. Der Austausch der Kostendaten wurde in früheren Jahren sehr verlässlich und erfolgreich auf Vertrauensbasis durchgeführt. Auch datenschutzrechtliche Gründe sind hierbei kein Hindernis, da die Daten anonymisiert sind.
Als ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil für Kliniken der ANOA ist die Teilnahme an der ANOA-Zertifizierung (ANOA-Cert) hervorzuheben. Diese dient den Kliniken als relevanter Imagefaktor, um überzeugend nach außen darzustellen, dass das ANOA-Konzept in Gänze beherrscht wird und führt zudem intern in sehr vielen Fällen zu deutlich verbesserten Prozessabläufen sowie zu einer Reduzierung von möglichen Behandlungsrisiken. Das Resultat auch hier: Kosten können minimiert werden.
5. Sicherung der Qualität
Die ANOA prägt die Standards der Komplexbehandlung in der nichtoperativen Orthopädie und hat mit dem (zuvor genannten) Qualitätssiegel ANOA-Cert in Zusammenarbeit mit der unabhängigen Zertifizierungsstelle für Management und Personal ClarCert GmbH ein Zertifizierungssystem entwickelt, das Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sichert. Ergänzend hierzu setzt der medizinisch-wissenschaftliche Verbund mit vielfältigen Publikationen in Fachmedien & Verlagen (wie dem Konzeptbuch „Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems“, das umfassende Fachinformationen bietet und zugleich ein stärkeres Bewusstsein für die nachhaltigen Möglichkeiten konservativer Verfahren schaffen soll) und bei Vorträgen auf renommierten Fachmessen wichtige Akzente für die Komplexbehandlung in der nichtoperativen Orthopädie.
6. Starker Partner
Gerade in Zeiten, in denen sich die Krankenhauslandschaft im Umbruch befindet und eine optimale Versorgung von Patienten mit komplexen Erkrankungen immer schwieriger zu gewährleisten ist, entwickelt die ANOA im Schulterschluss mit ihren Mitgliedskliniken Strategien und macht sich gegenüber Krankenkassen, Medizinischem Dienst und Politik für eine Aufwertung, die Zulassung und die Bezahlung der multimodalen Behandlung stark. Ferner verbindet die Arbeitsgemeinschaft Medizin, Kostenträger und Ökonomie unter den Bedingungen des DRG-Systems. Die ANOA-Kliniken sind – wie bereits dargelegt – aktiv beteiligt an InEK Kalkulationen. Damit beeinflussen diese das DRG-Entgeltsystem.
7. Marke ANOA
Die ANOA hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Bereich der nichtoperativen Orthopädie und Schmerzmedizin Deutschlands zu einer wahren Marke entwickelt. Inzwischen ist es ein Qualitätsmerkmal, Mitglied im ANOA-Verbund zu sein. Nicht zuletzt, weil die Arbeitsgemeinschaft auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen kann: Mehr als 350.000 Patientinnen und Patienten mit komplexen und multifaktoriellen Erkrankungen des Bewegungssystems sowie mit chronischen Schmerzerkrankungen wurden in den vergangenen gut zwanzig Jahren in den Kliniken der ANOA behandelt. Das multidisziplinäre und multimodale Diagnostik- und Therapiekonzept der ANOA-Kliniken wurde währenddessen sukzessive optimiert, weiterentwickelt und immer wieder an wissenschaftliche Aktualitäten angepasst.
Fragen & Antworten
Welche Voraussetzungen müssen in einer Klinik erfüllt sein, um konservative Orthopädie nach dem ANOA - Konzept anbieten zu können?
In erster Linie muss die Absicht, das Leistungsspektrum zu erweitern in weiten Teilen der Ärzteschaft vorhanden sein. Danach ist es eine Frage der Organisation. Das ANOA – Konzept erklärt, wie das Setting aussieht, beschreibt die strukturellen und personellen Voraussetzungen. » Medizinisches Konzept
Rechnet sich das Mehr an Leistung für Kliniken?
Wenn Sie sich für die Erweiterung des Behandlungsspektrums entschieden haben, können alle nicht operativen Leistungen der ANOA – Kliniken abgerechnet werden. Sie sind seit 2005 durch DIMDI klassifiziert und als OPS 8-977 in das DRG-System integriert. Auch die Einbindung des ANOA Diagnostik- und Behandlungskonzeptes in das DRG-System ist gesichert. An der Optimierung des Wirtschaftlichkeitskonzepts wird in der Arbeitsgemeinschaft stetig gefeilt. Viele ANOA – Kliniken arbeiten heute schon sehr erfolgreich mit einem satten PlUS durch Leistung.
Was heißt konservative Orthopädie nach ANOA?
Der Denk- und Handlungsansatz kommt aus dem gewachsenen Wissen und den wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnissen der muskuloskelettalen Medizin. Bei ANOA wurde dieses Knowhow standardisiert. Auf diese Weise kann sehr individuell und qualitätsgesichert auf höchstem Versorgungsniveau behandelt werden.
Welche Möglichkeiten gibt es für Kliniken mit/nach ANOA zu arbeiten?
Die Zusammenarbeit über die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft. Als Mitglied verpflichten Sie sich, nach dem » Medizinisches-Konzept zu arbeiten und führen den Namen ANOA als Markennamen zu führen.
Die Zertifizierung nach ANOA Cert als weiterer konsequenter Schritt. Das anerkannte Qualitätssiegel wurde mit der Firma ClarCert entwickelt, die für die Endoprotetik das bekannte Zertifizierungsverfahren endoZert eingeführt haben. Lesen Sie mehr dazu unter » ANOA-Zertifizierung
Gibt es Unterstützung vor, während und nach der Einführung des ANOA - Konzeptes?
ANOA – Klinik zu werden, kann zunächst ein steiniger Weg sein. In Politik und bei einigen Kassen regen sich immer wieder große Widerstände gegen die konservative Behandlung komplexer Erkrankungen am Bewegungssystem. Oft will man hier die kurative Behandlungsnotwendigkeit nicht sehen. Wir beraten in diesen - immer seltener werdenden - Fällen die betroffenen Kliniken. Als anerkannte Partner der wissenschaftlichen Gesellschaften und der Berufsverbände im Bereich der muskuloskelettalen Medizin haben wir auf diesem Gebiet einen großen Erfahrungsfundus und finden gemeinsam einen Weg aus den Problemen. Wir bieten ganz konkrete Hilfe in Arbeitsgruppen für die beteiligten Berufsgruppen wie Ärzte, Psychologen, Medizincontroller und Finanzvorstände oder auch in speziellen Fortbildungen zur besseren Umsetzung des ANOA – Konzeptes.
Wir wollen ANOA - Klinik werden. Was ist der nächste Schritt?
Sie haben sich schon entschieden, eine Abteilung für konservative Orthopäde und Unfallchirurgie einzurichten oder sind schon in diesem Rahmen tätig. Sie rechnen den OPS 8-977 ab oder planen dies. Aus der » Satzung können Sie ersehen, ob Sie die ordentliche oder außerordentliche Mitgliedschaft erwerben können und welche Voraussetzungen dies hat. Die Satzung muss mit der Rechtsform Ihrer Klinik kompatibel sein.
Für alle weiteren Informationen wenden Sie sich an unsere » Geschäftsstelle. Hier wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie das Aufnahmeverfahren verläuft. Unsere Mitarbeiter stellen den Kontakt zu professionellen Begleitern des Prozesses aus anderen ANOA - Kliniken her, wenn Sie spezielle Fragestellungen der Entwicklung und Umsetzung Ihres neuen ANOA Konzeptes haben.
Mit welchen Beiträgen müssen wir als ANOA - Klinik rechnen?
Die Beitragsordnung sieht einen jährlichen Grundbetrag vor, der für alle Kliniken gleich ist und jährlich auf der Mitgliederversammlung festgelegt wird. Daneben gibt es einen fallzahlabhängigen Beitrag, der sich auf die im Vorjahr abgerechneten OPS 8-977 bezieht.
Bislang waren im Jahresverlauf 2023 insgesamt 32 Kliniken Mitglied in der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken), ab sofort werden es 33 sein.
Erneut gute Nachrichten für die ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken): In der kürzlich erschienenen Spezialausgabe „FOCUS Gesundheit Gelenke & Muskulatur“ werden gleich acht Ärzte der medizinisch-wissenschaftlichen Vereinigung als TOP Mediziner aufgeführt.
Pflegefachpersonen leisten im Bereich des Schmerzmanagements einen wichtigen Beitrag in interprofessionellen Teams. Tag für Tag, rund um die Uhr, sind sie mit der Versorgung von Schmerzpatientinnen und -patienten befasst.
Nicht nur, dass schon eine Promotion für einen Physiotherapeuten in Deutschland sehr ungewöhnlich ist, auch die hervorragende Note von 1,3 (magna cum laude), mit der Physiotherapeut Fabian Moll seine Promotion Ende Mai abgeschlossen hat, ist besonders.
Oberwesel den 24. Juli 2023 Nun ist es auch offiziell: Das ANOA-Konzept ist eine Marke. Vor mehr als zwei Jahrzehnten ist das multimodale Konzept der ANOA entwickelt worden und hat sich seitdem mehr und mehr als Marke im Bereich der Konservativen Orthopädie durchgesetzt.
Oberwesel den 7. Juni 2023 Die im aktuellen Magazin FOCUS Gesundheit veröffentlichte Ärzteliste 2023 macht es wieder einmal deutlich: Die Mediziner der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken) zählen bundesweit zu den führenden Spezialisten auf ihrem Gebiet.
St. Wendel-Ottweiler, 16. Mai 2023 Ein Grund zum Feiern: Die Konservative Orthopädie im Saarland ist zwanzig Jahre alt geworden. Das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler nimmt dies zum Anlass, um im Rahmen eines Symposiums mit anschließendem Abendessen am 14. Juni 2023 ab 17 Uhr über aktuelle therapeutische Konzepte zur Behandlung von Beschwerden am Bewegungssystem zu informieren und zu diskutieren.
St. Wendel, den 18. April 2023 Erkrankungen des Bewegungsapparates stehen bundesweit ganz oben auf der Liste der großen Volkskrankheiten: Millionen von Menschen in Deutschland leiden darunter. Oftmals entscheiden sich Patientinnen und Patienten für eine Operation, da sie ihre Schmerzen schnellstmöglich loswerden möchten.
Baden-Baden, den 6. April 2023 In Kürze ist es wieder soweit: Vom Donnerstag, 27. April, bis zum Sonnabend, 29. April, lädt die Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) zur 71. Jahrestagung nach Baden-Baden und setzt dabei auf die „Next Generation“.
Oberwesel, den 13. März 2023 Wie kann ich als Patientin oder Patient sicherstellen, dass die Klinik, in der ich mich mit meinen Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept behandeln lassen möchte, die multimodale Komplextherapie auf höchstem medizinischen Qualitätsniveau durchführt?
Oberwesel, 10. März 2023 Die meisten Menschen in Deutschland – mehr als achtzig Prozent – leiden Umfragen zufolge mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen. Gut sechzig Prozent erwischt es sogar alle zwölf Monate.
Kassel, 28.2.2023Die Vitos Orthopädische Klinik Kassel lädt am Donnerstag, den 9. März 2023 um 18 Uhr zu einem Infoabend mit Dr. Andreas Böger und Dr. Miriam Butz ein. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift „Faszien – Ursache chronischer Schmerzen“.
Sommerfeld, 23.2.2023 Seit Januar 2023 können sich Patientinnen und Patienten in der Klinik für Manuelle Medizin der Sana Kliniken Sommerfeld für eine tagesklinische Behandlung anmelden. Die neue Tagesklinik widmet sich chronischen Schmerzpatienten, die im Rahmen einer teilstationären, interdisziplinären und multimodalen Therapie behandelt werden.
Ein wichtiges Anliegen der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) ist es, eine stetige Qualitätsverbesserung bei der multimodalen Komplexbehandlung von Patientinnen und Patienten zu erzielen.
Zum dritten Mal in Folge sind acht Mediziner der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) in renommierten Magazinen mit dem Titel „Top-Mediziner“ ausgezeichnet worden
Erneut gute Nachrichten für die Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken (ANOA): Acht Ärzte wurden kürzlich als „Top-Mediziner“ im Magazin Focus Gesundheit gewürdigt.
Dr. med. Patrick Schmitt ist seit 1.05.2022 neuer Chefarzt der Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie im Sankt Vincentius Krankenhaus.
Vom kommenden Donnerstag, 28. April, bis zum Sonnabend, 30. April, lädt die Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) Mediziner und Experten aus Gesundheitsfachberufen zu einem runden Kongress-Geburtstag nach Baden-Baden.
Erstmals hat das Magazin stern mit seiner neuen Ärzteliste „Gute Ärzte für mich“ die besten Fachärzte Deutschlands ausgezeichnet. Die Studie wurde vor kurzem in der Sonderausgabe Nr. 1 veröffentlicht und ist seit dem 8. März bundesweit im Handel erhältlich.
„Die Auszeichnung sehe ich als eine besondere Würdigung aller Anstrengungen, die in unserem engagierten interdisziplinären Team aus Medizinern, Psychologen, Pflegern und Therapeuten unternommen wurden und weiterhin tagtäglich werden, um unseren Patienten nach dem ganzheitlichen Behandlungsansatz des ANOA-Konzeptes nachhaltig zu helfen“, so Klinik-Chefarzt und ANOA-Präsident Dr. Jan Holger Holtschmit.
Seit dem April 2021 hat die neue Klinik für Konservative Orthopädie, Manuelle Medizin und Schmerzmedizin unter der Leitung von Dr. med. Robert Varga in der Sana Klinik München geöffnet. Die neue Abteilung ist spezialisiert auf nichtoperative orthopädische sowie schmerzmedizinische Behandlungen.
In 75 Jahren hat sich im Gesundheitswesen viel verändert. Das gilt auch für die Sportklinik Hellersen. Die orthopädische Spezialklinik feiert in diesem Jahr ihr Jubiläum.
Hamm den 8. September 2021 Woher kommt der Schmerz, der Patientinnen und Patienten plagt? Eine Frage, welcher die Klinik für Manuelle Therapie (KMT) in Hamm ab sofort noch besser nachgehen kann:
Ein besonderes Jubiläum feiert in diesen Tagen Dr. Georg Jäger, Chefarzt der 1972 gegründete Rommel-Klinik: 25 Jahre lang hat er die Entwicklungen des Akutkrankenhauses für Erkrankungen des Bewegungsapparates mit den Fachrichtungen Orthopädie und Neurologie maßgeblich begleitet und gelenkt.
Rückenschmerzen sind eine Qual – und deutschlandweit mittlerweile der häufigste Grund für einen Besuch beim Orthopäden. Denn die Zahl der Patientinnen und Patienten, die unter Beschwerden am Bewegungssystem leidet, ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen.
Erneut gute Nachrichten für die Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken (ANOA): Acht in einer Klinik der Fachgesellschaft arbeitenden Ärzte gehören zu den Top-Medizinern in ganz Deutschland.
Am Dienstag, den 1. Juni 2021, findet der 10. bundesweite „Aktionstag gegen den Schmerz“ statt. An diesem Tag macht die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. auf die immer noch lückenhafte Versorgung vieler Millionen Menschen aufmerksam,...
Die im aktuellen Magazin FOCUS Gesundheit veröffentlichte Ärzteliste2021 macht wieder einmal deutlich: Die Mediziner der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer...
St Wendel. Dass er in seinem Fach einen exzellenten Ruf genießt, das zeigen schon die vielen Patienten, die von weit her zu ihm in die Konservative Orthopädie kommen, um sich von ihm behandeln zu lassen.
Am kommenden 15. März findet der Tag der Rückengesundheit zum 20. Mal statt. Bei der Initiative des Bundesverbandes deutscher Rückenschulen (BdR) e.V. und der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. dreht sich dieses Mal alles um die Rückenschule 2.0.
Dr. Wolfang Welke, Chefarzt im Zentrum für spezielle Schmerzmedizin bei der Sportklinik Hellersen, kann sich noch gut an den Kampf um den Erhalt des Marienhospitals in Letmathe erinnern.
Die ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung von 30 Akutkrankenhäusern, die im nicht operativen...
ANOA-Präsident und Orthopäde Dr. Jan Holger Holtschmitprognostiziert im Zuge der neuen Corona-Beschränkungen und der Pandemie eine starke Zunahme an Wirbelsäulenbeschwerden.
Aus gutem Grund gelten Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland: Immer mehr Bundesbürger leiden unter Problemen am Bewegungssystem und der schmerzende Rücken...
ANOA-Präsident Dr. Jan Holger Holtschmit hat mit seinem Team in den vergangenen Jahren rund 40.000 Patienten mit Rückenschmerzen behandelt. Im Zuge der Pandemie prognostiziert er eine starke Zunahme an Wirbelsäulenerkrankungen.
Pünktlich zum heutigen 1. Oktober begrüßt die ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akut-Kliniken)die Vitos Orthopädische Klinik Kassel (OKK) als neues Mitglied der Fachgesellschaft.
Die Sana Kliniken Sommerfeld schärfen am „Tag der Patientensicherheit“ am 17. September 2020 das Bewusstsein für vermeidbare Risiken und zeigen auf, welche Maßnahmen sie tagtäglich treffen, um ihre Patient*innen zu schützen...
Was bringt die manuelle Therapie? Dieser Fragestellung geht das NDR-Gesundheitsmagazin in seiner nächsten Sendung am Dienstag, 15. September, um 20.15 Uhr auf den Grund. Ein Beitrag der Sendung wurde dafür in dieser Woche in der Klinik für Manuelle Therapie Hamm (KMT Hamm),...
Am Rande einer Veranstaltung im Hammer Kurpark am vergangenen Montag haben der Geschäftsführer der benachbarten Klinik für Manuelle Therapie, Karl Ehrmann, sowie Chefarzt Dr. Jens Adermann, die Gelegenheit genutzt, sich...
Die Corona-Pandemie hat Deutschlands Krankenhäuser in den Ausnahmezustand versetzt: Kapazitäten für Covid-19-Patienten wurden geschaffen, planbare Behandlungen verschoben, der Regelbetrieb vielerorts über Wochen ausgesetzt.
Die soeben vom Magazin FOCUS publizierte Ärzteliste 2020 macht wieder einmal deutlich: die Mediziner der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken) zählen bundesweit zu den führenden Spezialisten im schmerztherapeutischen Bereich.
Die KMT Hamm beteiligt sich am 2. Juni 2020 am neunten bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. Auch in der Pandemie-Zeit ist es wichtig, das Thema Schmerz, das so viele Menschen in Deutschland betrifft, auf die Agenda...
„Gott gibts den Seinen zwar im Schlaf, aber nicht durch Schlaf“ so stellte schon der Schriftsteller Heinrich Müller im 17. Jahrhundert fest. Die Ereignisse und Reformen, die Gesetzentwürfe...
Arbeitshilfe „Begutachtung des OPS-Komplexkodes 8-977 Multimodal-nichtoperative Komplexbehandlung des Bewegungssystems“ wurde am 08.04.2020 von der Konferenz der Leitenden...
Aus gutem Grund gelten Rückenschmerzen heute als Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland: Immer mehr Bundesbürger leiden unter Rückenproblemen und der schmerzende Rücken ist...
Eine der ersten Maßnahmen der Präsidiumsmitglieder: die Überarbeitung des in den vergangenen 19 Jahren erprobten und sukzessive optimierten ANOA Konzeptes.
Schmerztherapeutische Fortbildungsinhalte werden in dem Curriculum mit den speziellen Erfordernissen multimodaler orthopädischer Komplexbehandlungen verbunden.
Ab 18 Uhr spricht der Chefarzt in der Marienhausklinik St. Josef Losheim über dieses Thema. Der Vortrag findet im großen Querflur im ersten Obergeschoss der Klinik statt. Danach steht der Referent für Fragen zum Thema...
Ein Abschied, wie man ihn nur selten erlebt: 240 Gäste – vom Vorstand der Sana Kliniken, über das Präsidium der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer...
Bilanz nach 16 Jahren gemeinsamer Arbeit für die ANOA: der ehemalige ANOA-Präsident Dr. Wolfram Seidel und der ehemalige ANOA-Geschäftsführer Dr. Matthias Psczolla im Interview
Mit einem feierlichen Festakt hat das Krankenhaus Lahnhöhe am Mittelrhein am gestrigen 11. Dezember ihren langjährigen Chefarzt und Ärztlichen Direktor, Dr. Jörg Henning, zum Jahresende in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Aufgrund der großen Nachfrage nach einer stationären Betreuung von Schmerzpatienten in einer spezialisierten, kompetenten und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichteten Abteilung,...
Ab sofort wird die Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken (ANOA) von einem neuen Präsidium gelenkt. Der bisherige Präsident, Dr. Wolfram Seidel, sowie...
Mit stehendem Applaus ist die langjährige Arbeit von Dr. Wolfram Seidel sowie von Dr. Matthias Psczolla auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer...
Die bundesweit tätige Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akut-Kliniken (ANOA) nimmt mit großem Bedauern zur Kenntnis, dass die Geschäftsführung der Marienhaus Holding GmbH...
Die ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akut-Kliniken) vertritt als wissenschaftliche Fachgesellschaft bundesweit orthopädische Kliniken, die Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems mit im DRG System...
Wie wir aus den Medien am Wochenende erfuhren und soeben auf der Internetseite der Loreley-Kliniken gelesen haben, beabsichtigt die Marienhaus-Holding, die Kliniken St. Goar und Oberwesel zu schließen.
Vertreter aus 60 Nationen kommen alljährlich in Berlin zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und neueste Erkenntnisse in Orthopädie und Unfallchirurgie zu informieren. Vom kommenden...
Psychodiagnostik und Psychotherapie sind integrale Bestandteile des ANOA-Konzeptes und seiner Anwendung in den ANOA-Kliniken. Dennoch wird die Bedeutung der Psychotherapie von Schmerzpatienten...
Vom kommenden Donnerstag, 12. September, bis zum Sonnabend, 14. September, lädt der Deutsche Kongress für Physikalische und Rehabilitative Medizin Experten unterschiedlicher Fachgebiete nach München.
16. September: Oberlinklinik lädt zum Patientenforum Orthopädie: Die Oberlinklinik in Potsdam Babelsberg ist nicht nur eine der größten orthopädischen Fachkliniken im Land Brandenburg, sie ist auch eines von mittlerweile...
Nächster Generationswechsel in der Erler-Klinik: Zum 1. Dezember 2018 übernahmen Dr. med. Kathrin Hasemann und Dr. med. Wolfgang Philipp Premm die Leitung der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Kremmen, den 12. Juni 2019 Zufrieden blickt das Klinikteam der Sana Kliniken Sommerfeld in Kremmen auf das kürzlich stattgefundene Veranstaltungshighlight ihres Hauses zurück: Am 5. Juni hatte die Klinik zum XV.
Oberwesel, 3. Juni 2019 – Die ANOA beteiligt sich am 4. Juni 2019 mit zahlreichen Kliniken am 8. bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. An diesem Tag machen die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. ...
LOSHEIM AM SEE Wenn wir uns die Frage stellen, ob in unserem Fach und für unser Fach alles richtig läuft, müssen wir sicherlich sagen: „Nein, es läuft nicht alles richtig gut.“ Dies lässt sich am Beispiel der...
Potsdam, den 11. April 2019 Am kommenden Freitag, 12. April, lädt die Oberlinklinik interessierte Besucher zum „Patientenforum Orthopädie“, bei dem der Rückenschmerz als ein zentrales Thema im Fokus stehen wird.
Berlin, den 11. April 2019 Drei Jahre ist es her, seitdem die ANOA im engen Schulterschluss mit der ClarCert GmbH das Qualitätssiegel ANOA-Cert für Kliniken entwickelt hat. Das Siegel ist eine zusätzliche Auszeichnung, die über die Qualitätsstandards hinausgeht, nach denen Krankenhäuser...
Im März 2019 hat Karl Ehrmann die Geschäftsführerposition der Klinik für Manuelle Therapie Hamm (kurz: KMT Hamm) und der angeschlossenen Gesellschaften übernommen. Der Beiratsvorsitzende Dr. Alfred Giere stellte den 59-jährigen Hagener...
Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) erweitert zum Tag der Rückengesundheit (15.3.) seine Aktion Orthofit um Übungen für einen starken Rücken im Schulkindalter. Ziel ist die aktive Prävention von Haltungsschäden.
Nach fast zwei Jahrzehnten gibt es im März 2019 einen Wechsel in der Geschäftsführung der Klinik für Manuelle Therapie Hamm. Im Interview blickt Harald Wohlfarth, der 2000 die Geschicke der KMT im Hammer Kurpark übernahm,...
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Ursachen nicht nur für Arbeitsunfähigkeiten, sondern auch für Frühberentungen. Man kann sie zweifellos als eine der großen Volkskrankheiten in Deutschland bezeichnen.
Berlin, den 21. Februar 2019 Hochkarätige Symposien haben in Bad Wildbad Tradition. Alle zwei bis drei Jahre finden im dortigen Kurhaus der Rommel-Klinik Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Physiotherapeuten statt, die Teilnehmer auch weit...
Berlin, den 1. Februar 2019 In Zukunft sollen die pflegerischen Leistungen stärker in das ANOA-Konzept integriert werden. Denn die Fragen der interprofessionellen Zusammenarbeit der Berufsgruppen sowie...
Berlin, den 22. Januar 2019, „Die Krankenkassen sind inzwischen überzeugt von unserem Konzept.“ Dr. Wolfram Seidel, Präsident der ANOA, im Gespräch zum Thema „Der akute und chronische Bandscheibenvorfall: Behandlungsstrategien“
Berlin, den 17. Dezember 2018 Mit vielfältigen Maßnahmen konnte im Jahr 2018 die Wahrnehmung der konservativen Orthopädie als ernst zu nehmende Alternative gegenüber der operativen Orthopädie nachhaltig gestärkt werden – so die positive Jahresbilanz der ANOA.
(Kassel/06.12.18) Als erste nordhessische Einrichtung erhält die Klinik für Schmerzmedizin, Manuelle Therapie und Naturheilverfahren der DRK-Kliniken Nordhessen das ANOA-Gütesiegel. Damit bescheinigt die Arbeitsgemeinschaft nicht...
Berlin, den 6. Dezember 2018 Eine positive Bilanz zum alljährlichen ANOA-Jahrestreffen, das in diesem Jahr vom 21. bis zum 22. November stattgefunden hat, haben die gut 70 Teilnehmer gezogen. Angereist waren Mitarbeiter...
Berlin, den 29. November 2018 Die ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akut-Kliniken) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung von Kliniken, die sich auf stationäre Komplexbehandlungen...
Berlin, den 6. November 2018 Zahlreiche Ehrungen und Preise sind auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), der vom 23. bis zum 26. Oktober in Berlin stattgefunden hat, vergeben worden.
Berlin, im November 2018 – Mehr Bewegung für Kinder: Unter dieser Idee veranstaltet der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) zum neunten Mal die bundesweite Aktionswoche Orthofit „Zeigt her Eure Füße“.
Gleich zwei renommierte Kongresse werden in den kommenden beiden Wochen Experten – Mediziner verschiedener Fachgebiete, Psychologen, Therapeuten, Mitarbeiter in der Pflege u.a. – zum wissenschaftlichen Austausch nach...
Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems zählen heute zu den häufigsten Beschwerden in den Industrienationen. Etwa drei Viertel der Menschen leiden ständig oder zumindest gelegentlich unter Rückenschmerzen.
Drei Fragen an Wolfgang Ritz, den Leiter der Fachabteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie an den Sana Kliniken Sommerfeld. Als Präsidiumsmitglied der ANOA hat sich der leitende Psychologische Psychotherapeut in den vergangenen Monaten...
Erstmals bietet die ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akut-Kliniken) eine Fortbildung für Psychologen und Psychologische Psychotherapeuten, die passgenau auf das Thema Spezielle Schmerzpsychotherapie...
Drei Fragen an: Dipl.-Med. Thomas Lautzschmann, den Chefarzt der neuen „Klinik für Orthopädische Akut-Medizin“ in Bad Endorf. Nach einem sechsmonatigen Strategieprozess hat die einstige Orthopädische Krankenhausabteilung...
Zwei Modellvorhaben zur Blankoverordnung sind ausgewertet. Dr. Matthias Psczolla, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akutkliniken (ANOA), kommentiert die Ergebnisse.
Herzlich laden wir Sie zur Teilnahme am Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie vom 23.-26. Oktober 2018 ein. Kommen Sie nach Berlin, diskutieren Sie mit uns, gestalten Sie unser Fach aktiv mit.
Neue Ausrichtung der Klinik für Orthopädische Akut-Medizin in der Simssee Klinik Bad Endorf. Die sich stetig ändernden Anforderungen im Gesundheitsmarkt waren die Ursache...
Am Aktionstag gegen den Schmerz dreht sich dieses Jahr alles um den Megatrend Faszien. Schmerztherapeuten geben zudem Einblicke in die Behandlung von Fußballprofis
Im neuen Fachbuch wird die Komplexbehandlung für Erkrankungen des Bewegungssystems im Krankenhaus unter Berücksichtigung funktioneller Herangehensweisen erstmals umfassend beschrieben.
„Das Thema Rückenschmerz ist ein großes Problem“ Dr. Wolfram Seidel, Präsident der ANOA und Mitherausgeber des jetzt erschienenen Buches „Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems“ im Gespräch.
In unserem 8. Kinderorthopädischen Kompaktkurs werden die zentralen Themen der Kinderorthopädie und -traumatologie in konzentrierter, praxisnaher Form dargestellt.
Am 13.4. veranstaltet die Oberlin Klinik ein „Patientenforum Orthopädie“, bei dem der „Rückenschmerz“ eines der Schwerpunktthemen sein wird. Besucher haben die Gelegenheit, sich spezifische Vorträge anzuhören.
Berlin, 08.03.2018: Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) weisen anlässlich des Tages der Rückengesundheit...
Prof. Dr. Bernd Kladny im Gespräch über seine neue Tätigkeit als DGOU-Generalsekretär und seine langjährigen Erfahrungen als Chefarzt der ANOA Fachklinik Herzogenaurach
Bad Heilbrunn. Schmerzen quälen, martern, pochen, stechen, brennen, drücken oder kribbeln. Es gibt viele Wörter, die Schmerzen beschreiben. Denn jeder Mensch fühlt und erlebt diese anders.
Nicht operative Behandlungen erleben im stationären Bereich scheinbar ein Revival. Das ist nicht nur die Meinung der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA).
Immer wieder hört und liest man „es wird zu viel operiert“. Was bietet ein konservativer Therapieansatz für Chancen und welche Möglichkeiten haben wir als Alternative zu Operationen vor Ort zu bieten?
Die Klinik für Manuelle Therapie Hamm (kurz: KMT Hamm) hat zu Wochenbeginn den Mitarbeitern und der Öffentlichkeit einen weiteren Chefarzt vorgestellt. Nachdem im April bereits Dr. Dorit Obretinow als Chefärztin,..
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Jan Holger Holtschmitt findet am Mittwoch, 15. November 2017, der F.A.M.E. specialty day im Marienkrankenhaus St. Josef in Losheim am See statt.
Für Patienten, die unter Schmerzerkrankungen leiden, ist es ab sofort leichter festzustellen, in welchen Kliniken in Deutschland ihnen nachhaltig wirksam geholfen werden kann. Der Grund dieser positiven Entwicklung: Das neue Qualitätssiegel...
Die Orthopäden und Unfall-chirurgen sprechen sich ausdrücklich gegen die vom Verband der Osteopathen e.V. geforderte Einführung eines nichtärztlichen Osteopathen aus, der ohne umfassende medizinische Ausbildung direkten Zugang zum Patienten erhält.
Das ANOA-Zertifikat ist ein Qualitätssiegel für Schmerz-kliniken und konservativ orthopädische Kliniken mit Therapieangeboten im nicht-operativen Bereich. Das Ziel hinter der neuen Zertifizierung ist, dass alle ANOA-Kliniken ein einheitliches Behandlungssetting...
Ende Mai 2016 nun gründeten die Verantwortlichen aus 20 orthopädischen Fachkliniken, die bisher als „Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser“ (ANOA) firmiert hatten, einen eingetragenen Verein.