Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken e.V. (ANOA)
Die ANOA ist eine bundesweit tätige medizinisch-wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft von Akutkliniken, die multifaktorielle Erkrankungen des Bewegungssystems nicht operativ orthopädisch-unfallchirurgisch, manualmedizinisch, schmerzmedizinisch und rheumatologisch behandeln.
Die Kliniken der Arbeitsgemeinschaft haben sich auf interdisziplinäre Komplexbehandlungen multifaktorieller Struktur-, Funktions- und Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems mit hoher Krankheitsintensität spezialisiert und zeichnen sich bei der akutmedizinischen Versorgung im Krankenhaus durch die Verbindung von Standardisierung und Individualisierung aus.
Die ANOA ist der Auffassung, dass nur im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung eine nachhaltig wirksame Behandlungsstrategie erarbeitet werden kann.
Kliniken im ANOA-Verbund verpflichten sich, Behandlungen nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen durchzuführen und fortlaufend qualitätsgesichert zu evaluieren.
Das ANOA Konzept – Übersicht
Komplexe Erkrankungen des Bewegungssystems, z.B. degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, komplexe Funktions- und Bewegungsstörungen, chronische Schmerzerkrankungen, rheumatische Erkrankungen oder auch Stoffwechselerkrankungen mit Störungen im Bewegungssystem sind in der Regel multifaktoriell bedingt.
Komplexe Erkrankungen des Bewegungssystems benötigen eine interdisziplinäre Diagnostik und bei hoher Krankheitsintensität eine akutmedizinische multimodale Komplexbehandlung.
Die ANOA geht davon aus, dass diese komplexen Erkrankungen des Bewegungssystems subgruppenspezifisch in klinischen Behandlungspfaden mit befundgerechter Individualisierung behandelt werden sollten:
- In der Gruppe der Struktur- und Funktionserkrankungen des Bewegungssystems sind morphologische Befunde und komplexe Funktionsstörungen Hauptfaktoren der Erkrankung. Struktur- und Funktionsstörungen müssen deshalb im Mittelpunkt der Behandlung stehen. Komorbidität, psychische und psychosoziale Faktoren haben häufig einen zusätzlichen Einfluss im Krankheitsgeschehen und müssen diagnostiziert und mitbehandelt werden.
- Bei chronischen Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems handelt es sich in der Regel um ein komplexes Bedingungsgefüge aus morphologisch-strukturell bedingten Störungen, komplexen Funktionsstörungen, somatischer und psychischer Komorbidität und anderen psychischen Einflussfaktoren, häufig verbunden mit schmerzrelevanten psychosozialen Kontextbedingungen und ausgeprägten Chronifizierungsprozessen. Patienten mit diesen Störungen benötigen eine auf die Behandlung des Bewegungssystems abgestimmte, interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie mit individueller Schwerpunktsetzung.
- Rheumatische Erkrankungen mit hoher Krankheitsintensität führen häufig zu komplexen Struktur- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems. Bei dieser Gruppe stehen rheumatisch bedingte Struktur- und Funktionsstörungen im Mittelpunkt der Komplexbehandlung. Auch hier müssen Komorbidität, psychische und psychosoziale Einflussfaktoren mitberücksichtigt werden.
Abb. 1 ANOA Konzept Übersicht
Diagnostik, Verlaufsdiagnostik und Behandlung bilden eine Einheit. Die Erreichung therapeutischer Zielstellungen und die akutmedizinische Behandlungsnotwendigkeit werden während der Komplexbehandlung fortlaufend evaluiert. Die Behandlung erfolgt multimodal im interdisziplinären therapeutischen Team unter ärztlicher Leitung.
Jeder Behandlungspfad bildet eine subgruppenspezifische Methodenkombination mit definierter Behandlungsintensität und Behandlungsdauer ab. Die Behandlung ergibt sich durch eine befundgerechte Individualisierung auf der Grundlage des strukturierten klinischen Pfades.
Die Anwendung des ANOA Konzepts lässt klinikspezifische Schwerpunktsetzungen zu.
Abb. 2 ANOA Diagnostik und Klinische Pfade
Das diagnostische Konzept der ANOA ist individuell patientenbezogen ausgerichtet und wird mit wissenschaftlich evaluierten Assessments durchgeführt. Die Diagnostik erfolgt in den Bereichen der Morphologie, der Funktionsstörungen, der Psyche und der Schmerzchronifizierung. Psychosoziale Faktoren werden mitberücksichtigt. Die in der Diagnostik erhobenen Befunde werden interdisziplinär betrachtet und in ihrem Einfluss auf das Krankheitsgeschehen bewertet. Diagnosen, therapeutische Zielstellungen und Behandlungsstrategien werden interdisziplinär erarbeitet.
Die gezielte Anwendung mehrerer diagnostischer Verfahren erfolgt durch ein interdisziplinäres Team unter Nutzung schmerztherapeutischer Assessments, klinischer und apparativer Methoden. Schwerpunkte sind:
- Neuroorthopädische Strukturdiagnostik
- Manualmedizinische Funktionsdiagnostik
- Psychodiagnostik
- Schmerzdiagnostik
- Apparativ gestützte Diagnostik unter funktionspathologischen Aspekten
Die erhobenen Befunde werden interdisziplinär in einer Teambesprechung hinsichtlich ihrer Relevanz für die vorliegende Erkrankung bewertet und bilden damit die Grundlage der Therapie.
Das Konzept der ANOA ist befundorientiert, multimodal und interdisziplinär. Die Zielstellung der Behandlung ist individuell patientenzentriert. Dazu erfolgt die gezielte und strukturierte Anwendung therapeutischer Verfahren mit kontinuierlicher interdisziplinärer Evaluation und Therapieanpassung.
Therapeutische Verfahren aus folgenden Fachgebieten kommen zur Anwendung:
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Manuelle Medizin
- Schmerzmedizin
- Rheumatologie
- Naturheilverfahren
- Psychotherapie
- Pflege
- Physiotherapie
- Trainingstherapie
Die Behandlung erfolgt im Rahmen klinischer Pfade:
- Multimodal - nichtoperative Komplexbehandlung des Bewegungssystems (OPS 8-977)
- Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (OPS 8-918)
- Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung (OPS 8-983)
Die Behandlungspfade beinhalten jeweils spezifische Kombinationen therapeutischer Methoden und berücksichtigen unterschiedliche therapeutische Schwerpunkte und Zielsetzungen, die befundgerecht individualisiert werden.
Das ANOA Konzept verfolgt über eine Symptomlinderung hinaus auch die Entwicklung langfristig wirksamer Behandlungsstrategien. Patientenbezogene Ressourcen und Handlungskompetenzen werden gefördert. Dazu werden gezielt Therapieempfehlungen entwickelt und individualisierte Übungsprogramme erarbeitet. Patienten werden in ihrer Eigenverantwortung gestärkt.
Die ANOA hat ein Qualitätssicherungs- und Zertifizierungssystem entwickelt (ANOACert). Die Zertifizierung der Kliniken erfolgt extern durch das Institut ClarCert.
Die Evaluation der Ergebnisqualität erfolgt in wissenschaftlichen Studien und in Zusammenarbeit mit Medizinischen Fachgesellschaften und universitären Einrichtungen.
Frankfurt a.M. den 25.06.2020, ANOA Präsidium
NEWS
Zum „Tag der Rückengesundheit“ am 15. März sieben Experten-Tipps der ANOA gegen Beschwerden am Bewegungssystem
Infoabend „Faszien – Ursache chronischer Schmerzen“ am 9. März in Kassel
Weiterlesen … Infoabend „Faszien – Ursache chronischer Schmerzen“ am 9. März in Kassel
Neue Tagesklinik für Manuelle Medizin in Sommerfeld geht an den Start
Weiterlesen … Neue Tagesklinik für Manuelle Medizin in Sommerfeld geht an den Start
ANOA startet mit drei großen Themen ins Jahr 2023
Weiterlesen … ANOA startet mit drei großen Themen ins Jahr 2023
Von der Idee zum Goldstandard: ANOA feiert 20-jähriges Jubiläum
Weiterlesen … Von der Idee zum Goldstandard: ANOA feiert 20-jähriges Jubiläum
2022: ANOA erstmals im Hauptbereich des DKOU präsent
Weiterlesen … 2022: ANOA erstmals im Hauptbereich des DKOU präsent
„Die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung macht uns große Sorgen“ - Karl Ehrmann, Vorsitzender der AG Kaufleute der ANOA, im Gespräch
„Unsere Ärzte sind wirkliche Experten auf ihrem Gebiet“
Weiterlesen … „Unsere Ärzte sind wirkliche Experten auf ihrem Gebiet“
„Top-Mediziner“ der ANOA-Kliniken im Focus Gesundheit 2022
Weiterlesen … „Top-Mediziner“ der ANOA-Kliniken im Focus Gesundheit 2022
70. Jahrestagung der VSOU lädt Gesundheitsexperten nach Baden-Baden
Weiterlesen … 70. Jahrestagung der VSOU lädt Gesundheitsexperten nach Baden-Baden
„Wir müssen wieder raus aus der Pandemie-Schwermut“
Weiterlesen … „Wir müssen wieder raus aus der Pandemie-Schwermut“
ANOA: 2022 - eine Chance für die Konservative Orthopädie
Weiterlesen … ANOA: 2022 - eine Chance für die Konservative Orthopädie
Klinik in St. Wendel erhält Qualitätssiegel „ANOA-Cert 2.0“
Weiterlesen … Klinik in St. Wendel erhält Qualitätssiegel „ANOA-Cert 2.0“
SANA Klinik in München ist nun auch ANOA-Mitglied
Weiterlesen … SANA Klinik in München ist nun auch ANOA-Mitglied
ANOA-Mitglied Sportklinik Hellersen feiert 75. Jubiläum
Weiterlesen … ANOA-Mitglied Sportklinik Hellersen feiert 75. Jubiläum
ANOA-Präsident als erster Chief Medical Officer in Tokio
Weiterlesen … ANOA-Präsident als erster Chief Medical Officer in Tokio
„Die Zufriedenheit der Patienten ist die größte Motivation“
Weiterlesen … „Die Zufriedenheit der Patienten ist die größte Motivation“
Pandemie verstärkt Trend zur konservativen Behandlung
Weiterlesen … Pandemie verstärkt Trend zur konservativen Behandlung
ANOA-Chefarzt Dr. Böger im Bundesvorstand der Schmerzmediziner
Weiterlesen … ANOA-Chefarzt Dr. Böger im Bundesvorstand der Schmerzmediziner
SWR-Sendung bewirbt Behandlung von Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept
Weiterlesen … SWR-Sendung bewirbt Behandlung von Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept
Acht ANOA-Ärzte als Top-Mediziner 2021 ausgezeichnet
Weiterlesen … Acht ANOA-Ärzte als Top-Mediziner 2021 ausgezeichnet
Vermeidung von Rückenschmerzen in Corona-Zeiten
Weiterlesen … Vermeidung von Rückenschmerzen in Corona-Zeiten
Vitos Orthopädische Klinik Kassel ab sofort im ANOA-Verbund
Weiterlesen … Vitos Orthopädische Klinik Kassel ab sofort im ANOA-Verbund
Gezielte Vernetzung stärkt Patientensicherheit
Weiterlesen … Gezielte Vernetzung stärkt Patientensicherheit
Gesundheitsminister informiert sich über die ANOA
Weiterlesen … Gesundheitsminister informiert sich über die ANOA
Rundschreiben des Präsidiums an ANOA Mitglieder
Weiterlesen … Rundschreiben des Präsidiums an ANOA Mitglieder
„Das neue Pfadsystem spiegelt die Realität in unseren 30 Kliniken wider“
Weiterlesen … „Das neue Pfadsystem spiegelt die Realität in unseren 30 Kliniken wider“
„Eine tolle Grundlage, um Patienten noch besser zu helfen“
Weiterlesen … „Eine tolle Grundlage, um Patienten noch besser zu helfen“
Chefarzt Dr. Wolfram Seidel verabschiedet sich
Weiterlesen … Chefarzt Dr. Wolfram Seidel verabschiedet sich
„Aktionstag gegen den Schmerz“ am 4. Juni 2019
Weiterlesen … „Aktionstag gegen den Schmerz“ am 4. Juni 2019
Außerordentliches Treffen der ANOA-Geschäftsführer
Weiterlesen … Außerordentliches Treffen der ANOA-Geschäftsführer
KMT Hamm nimmt an bundesweitem „Aktionstag gegen den Schmerz“ teil
Weiterlesen … KMT Hamm nimmt an bundesweitem „Aktionstag gegen den Schmerz“ teil
Pflegerische Leistungen werden stärker integriert
Weiterlesen … Pflegerische Leistungen werden stärker integriert
Curriculum zur Speziellen Schmerzpsychotherapie
Weiterlesen … Curriculum zur Speziellen Schmerzpsychotherapie
Klinik für Manuelle Therapie Hamm stellt weiteren Chefarzt Dr. Jens Adermann vor
Weiterlesen … Klinik für Manuelle Therapie Hamm stellt weiteren Chefarzt Dr. Jens Adermann vor