Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow GmbH

Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow GmbH

Chefarzt:
Dr. med. Kay Niemier
Facharzt für Allgemeinmedizin, für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Schmerz-, Palliativ- und Manualmedizin

Kontakt:
Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow GmbH
Schmerz- und Rückenzentrum Westmecklenburg
Parkstraße 12
19230 Hagenow

Telefon: 03883 736726
Fax: 03883  7363898
E-Mail: faz.schmerztherapie-hgn@wmk-hvb.de
https://www.wmk-hvb.de


Schmerz- und Rückenzentrum

Das Westmecklenburg Klinikum -  mit seinen beiden Häusern in Ludwigslust und Hagenow - ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung im Westen Mecklenburgs. Das Schmerz- und Rückenzentrum ergänzt die bestehende Orthopädie und Unfallchirurgie um den konservativen Fachbereich am Standort Hagenow. Es besteht eine wirbelsäulenchirurgische und endoprothetische Fachabteilung mit etwa 3 00 Endoprothesen-Operationen pro Jahr. Zu Ergänzung des operativen Angebots und zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen, insbesondere des Bewegungssystems, wurde das Schmerz- und Rückenzentrum Westmecklenburg gegründet.

Das Schmerz- und Rückenzentrum bietet Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen eine hochspezialisierte medizinische und psychosomatische Versorgung:

  • Ambulant in der Schmerzambulanz
  • Tagesstationär in der schmerztherapeutischen Tagesklinik
  • Stationär auf der Schmerzstation

In unserer Abteilung behandeln wir alle chronischen Schmerzzustände. Besondere Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von:

  • Schmerzen im Bewegungssystem
  • Generalisierte Schmerzen inklusive der Fibromyalgie
  • Kopf- und Gesichtsschmerzen
  • Complex Regional Pain Syndrome (CRPS, früher Morbus Sudeck)
  • Schmerzen nach Nervenschäden (Neuropathien)
  • Schmerzen im Kindes- und Jugendalter
  • Schmerzen im höheren Lebensalter

Wir arbeiten auf Grundlage des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells, das heißt, wir nehmen den ganzen Menschen ernst.

Die Diagnostik in der Tagesklinik und auf der Schmerzstation ist immer interdisziplinär. Ärzte, Psychologen, Physio-/Sporttherapeuten und Pflege diagnostizieren und besprechen die Ergebnisse gemeinsam mit den Patienten. Unsere Patienten stehen im Mittelpunkt, das heißt auch, wir sprechen die notwendigen Therapien mit ihnen ab und beraten zusammen über den besten Weg.

In der Behandlung ist die Hilfe zur Selbsthilfe (Selbstwirksamkeit) der entscheidende Punkt für das langfristige Behandlungsergebnis. Wir wollen, dass sie ihren Schmerz in den Griff bekommen. Dafür setzen wir alles ein.

Neben unserer klinischen Arbeit führen wir kontinuierlich wissenschaftliche Studien durch. Diese betreffen sowohl die Entstehung, die Diagnostik und die Therapie chronischer Schmerzzustände. Aktuell nehmen wir an einem bundesweiten Forschungsprojekt für Rückenschmerzpatienten teil (Link Pain2020).


NEWS

ANOA-Klinik feiert zwanzig Jahre Konservative Orthopädie

St. Wendel-Ottweiler, 16. Mai 2023 Ein Grund zum Feiern: Die Konservative Orthopädie im Saarland ist zwanzig Jahre alt geworden. Das Marienhaus Klinikum St. Wendel-Ottweiler nimmt dies zum Anlass, um im Rahmen eines Symposiums mit anschließendem Abendessen am 14. Juni 2023 ab 17 Uhr über aktuelle therapeutische Konzepte zur Behandlung von Beschwerden am Bewegungssystem zu informieren und zu diskutieren.

Neues Muskuloskelettale Zentrum (MSZ) im Marienhaus-Klinikum St. Wendel-Ottweiler

St. Wendel, den 18. April 2023 Erkrankungen des Bewegungsapparates stehen bundesweit ganz oben auf der Liste der großen Volkskrankheiten: Millionen von Menschen in Deutschland leiden darunter. Oftmals entscheiden sich Patientinnen und Patienten für eine Operation, da sie ihre Schmerzen schnellstmöglich loswerden möchten.

Qualitätssiegel ANOACert 2.0: Krankenhaus Lahnhöhe garantiert bestmögliche Behandlung von Patienten

Oberwesel, den 13. März 2023 Wie kann ich als Patientin oder Patient sicherstellen, dass die Klinik, in der ich mich mit meinen Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept behandeln lassen möchte, die multimodale Komplextherapie auf höchstem medizinischen Qualitätsniveau durchführt?

Neue Tagesklinik für Manuelle Medizin in Sommerfeld geht an den Start

Sommerfeld, 23.2.2023 Seit Januar 2023 können sich Patientinnen und Patienten in der Klinik für Manuelle Medizin der Sana Kliniken Sommerfeld für eine tagesklinische Behandlung anmelden. Die neue Tagesklinik widmet sich chronischen Schmerzpatienten, die im Rahmen einer teilstationären, interdisziplinären und multimodalen Therapie behandelt werden.

„Die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung macht uns große Sorgen“ - Karl Ehrmann, Vorsitzender der AG Kaufleute der ANOA, im Gespräch

Ein wichtiges Anliegen der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) ist es, eine stetige Qualitätsverbesserung bei der multimodalen Komplexbehandlung von Patientinnen und Patienten zu erzielen.

Klinik in St. Wendel erhält Qualitätssiegel „ANOA-Cert 2.0“

„Die Auszeichnung sehe ich als eine besondere Würdigung aller Anstrengungen, die in unserem engagierten interdisziplinären Team aus Medizinern, Psychologen, Pflegern und Therapeuten unternommen wurden und weiterhin tagtäglich werden, um unseren Patienten nach dem ganzheitlichen Behandlungsansatz des ANOA-Konzeptes nachhaltig zu helfen“, so Klinik-Chefarzt und ANOA-Präsident Dr. Jan Holger Holtschmit.

DKOU 2021

  • Klinik-Verbund begrüßt Rückkehr zur Präsenzveranstaltung
  • ANOA-Konzept 2.0 auf Symposium am 27. Oktober im Fokus
  • Eine wichtige Bühne, um die Marke ANOA noch bekannter zu machen

FOCUS-Ärzteliste 2020

Die soeben vom Magazin FOCUS publizierte Ärzteliste 2020 macht wieder einmal deutlich: die Mediziner der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akut-Kliniken) zählen bundesweit zu den führenden Spezialisten im schmerztherapeutischen Bereich.

Das ANOA-Qualitätssiegel

Berlin, den 11. April 2019 Drei Jahre ist es her, seitdem die ANOA im engen Schulterschluss mit der ClarCert GmbH das Qualitätssiegel ANOA-Cert für Kliniken entwickelt hat. Das Siegel ist eine zusätzliche Auszeichnung, die über die Qualitätsstandards hinausgeht, nach denen Krankenhäuser...

ANOA e.V. gegründet

Ende Mai 2016 nun gründeten die Verantwortlichen aus 20 orthopädischen Fachkliniken, die bisher als „Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser“ (ANOA) firmiert hatten, einen eingetragenen Verein.