Schmerz- und Rückenzentrum
Das Westmecklenburg Klinikum - mit seinen beiden Häusern in Ludwigslust und Hagenow - ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung im Westen Mecklenburgs. Das Schmerz- und Rückenzentrum ergänzt die bestehende Orthopädie und Unfallchirurgie um den konservativen Fachbereich am Standort Hagenow. Es besteht eine wirbelsäulenchirurgische und endoprothetische Fachabteilung mit etwa 3 00 Endoprothesen-Operationen pro Jahr. Zu Ergänzung des operativen Angebots und zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen, insbesondere des Bewegungssystems, wurde das Schmerz- und Rückenzentrum Westmecklenburg gegründet.
Das Schmerz- und Rückenzentrum bietet Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen eine hochspezialisierte medizinische und psychosomatische Versorgung:
- Ambulant in der Schmerzambulanz
- Tagesstationär in der schmerztherapeutischen Tagesklinik
- Stationär auf der Schmerzstation
In unserer Abteilung behandeln wir alle chronischen Schmerzzustände. Besondere Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von:
- Schmerzen im Bewegungssystem
- Generalisierte Schmerzen inklusive der Fibromyalgie
- Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Complex Regional Pain Syndrome (CRPS, früher Morbus Sudeck)
- Schmerzen nach Nervenschäden (Neuropathien)
- Schmerzen im Kindes- und Jugendalter
- Schmerzen im höheren Lebensalter
Wir arbeiten auf Grundlage des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells, das heißt, wir nehmen den ganzen Menschen ernst.
Die Diagnostik in der Tagesklinik und auf der Schmerzstation ist immer interdisziplinär. Ärzte, Psychologen, Physio-/Sporttherapeuten und Pflege diagnostizieren und besprechen die Ergebnisse gemeinsam mit den Patienten. Unsere Patienten stehen im Mittelpunkt, das heißt auch, wir sprechen die notwendigen Therapien mit ihnen ab und beraten zusammen über den besten Weg.
In der Behandlung ist die Hilfe zur Selbsthilfe (Selbstwirksamkeit) der entscheidende Punkt für das langfristige Behandlungsergebnis. Wir wollen, dass sie ihren Schmerz in den Griff bekommen. Dafür setzen wir alles ein.
Neben unserer klinischen Arbeit führen wir kontinuierlich wissenschaftliche Studien durch. Diese betreffen sowohl die Entstehung, die Diagnostik und die Therapie chronischer Schmerzzustände. Aktuell nehmen wir an einem bundesweiten Forschungsprojekt für Rückenschmerzpatienten teil (Link Pain2020).