ANOA-Klinik feiert zwanzig Jahre Konservative Orthopädie
Weiterlesen … ANOA-Klinik feiert zwanzig Jahre Konservative Orthopädie
Einsatz von Cookies & Diensten
Diese Technologien ermöglichen es uns, das Nutzererlebnis z. B. mit einer Kartendarstellung zu verbessern.
Zweck: | Darstellung von Lage- und Anfahrtskarten |
Datenschutzerklärung: | Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. |
Host: | anoa-kliniken.de |
Cookie Name: | _gmap |
Anbieter: | Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland |
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Diese Website nutzt Cookies und weitere Technologien für bestmöglichen Service. Die Nutzung der Website werten wir anonymisiert aus, um die Website stetig zu verbessern. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG IMPRESSUMDie renommierte Firma ClarCert hat gemeinsam mit der ANOA das Qualitätssiegel ANOACert für Kliniken entwickelt. In der engen Zusammenarbeit vor und während der Entwicklungsphase profitierte die ANOA-Fachgesellschaft vom Knowhow der Firma ClarCert, die bereits das Qualitätssiegel endoCert für Endoprothetikzentren erfolgreich etablierte.
Kliniken, die sich für diesen Weg entscheiden, können sich auf ein bewährtes qualitätsgesichertes Konzept verlassen. Innerhalb von 6 Monaten nach Antragstellung bei der Firma ClarCert, durchläuft die Klinik einen individuell zugeschnittenen Auditplan. Ein Auditteam mit ausgewiesenen Experten begleitet den Prozess. Nach Abschluss aller nötigen Phasen, erhält die Klinik das Zertifikat mit dem Siegel ANOACert. Alle 3 Jahre sichern Wiederholungsaudits eine kontinuierlich hohe Qualität auf dem Stand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Interessierte Kliniken können sich » hier ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen sowie zum Ablauf des Zertifizierungsprozesses herunterladen und einen Fragebogen zur Angebotserstellung ausfüllen.
Auch als Nicht-Mitglied der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken (ANOA) können Sie Ihre Klinik nach dem ANOA-Konzept zertifizieren lassen. Die Konditionen hierfür erfahren Sie in unserer Geschäftsstelle.
Drei Jahre ist es her, seitdem die ANOA im engen Schulterschluss mit der ClarCert GmbH das Qualitätssiegel ANOA-Cert für Kliniken entwickelt hat. Das Siegel ist eine zusätzliche Auszeichnung, die über die Qualitätsstandards hinausgeht, nach denen Krankenhäuser üblicherweise überprüft werden. Sowohl Mitglieder in der Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer Akutkliniken (ANOA), als auch Nicht-Mitglieder können ihre Klinik nach dem ANOA-Konzept zertifizieren lassen.
Über den Prozess sowie die Vorteile der Zertifizierung informiert Jürgen Fischer, Geschäftsführer der ClarCert GmbH im nachstehenden Interview.
Herr Fischer, Ihre Firma ClarCert hat bereits das Qualitätssiegel endoCert für Endoprothetikzentren erfolgreich etabliert. Was genau kommt auf Kliniken zu, die mit dem ANOA-Cert ausgezeichnet werden möchten?
Jürgen Fischer: Wer Interesse hat, sich zertifizieren zu lassen, dem empfehlen wir zunächst einmal, sich ausführlich mit dem ANOA-Konzept für nichtoperative orthopädische Komplexbehandlungen und vor allem der multiprozessualen Ausrichtung zu beschäftigen. Dabei wird die Klinik sehr wahrscheinlich feststellen, was sie noch benötigt, um den besonderen Anforderungen des Konzeptes hundertprozentig gerecht zu werden. Auf dieser Grundlage können seitens der Klinik in einem ersten Schritt entsprechende Maßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel die Therapieanforderungen erweitert werden. Erst danach ist es sinnvoll, eine offizielle Anfrage bei uns zu starten. Sofern die Strukturangaben weitestgehend erfüllt sind, erstellt ClarCert ein individuelles Angebot. Im Anschluss wird die Klinik bei uns den Antrag zur Einleitung des Zertifizierungsverfahrens einreichen. Sobald dieser bei uns eingeht, werden wir drei Gutachter beauftragen – einen Orthopäden, einen Psychologen und einen Systemauditor –, einen Tag lang vor Ort die Strukturen sowie die prozessualen Abläufe und Ergebnisse umfassend zu prüfen. Untersucht werden zum Beispiel die Ausstattung der Klinik und die Behandlungsinhalte in ihrer Qualität und Quantität. Zudem werden Angaben zur Anzahl von Fach-, Stations- und Oberärzten, von Weiterbildungsmöglichkeiten des Personals und die Verfügbarkeiten moderner, medizinischer Geräte genauestens erfasst. Wird während des Audits eine Nicht-Konformität festgestellt, muss diese innerhalb von drei Monaten korrigiert werden. Sobald die Abweichungen behoben sind und vom Fachexperten bewertet wurden, werden die Unterlagen an den Ausschuss Zertifikaterteilung weitergegeben. Dieser entscheidet dann, ob das Zertifikat durch ClarCert ausgestellt werden kann oder nicht.
Das klingt nach einem umfassenden Verfahren. Wie lange dauert denn solch ein Prozess, der mit dem ANOA-Cert belohnt wird?
Jürgen Fischer: Von der Entscheidung der Klinik, das Qualitätssiegel zu beantragen bis zur letztendlichen Zertifizierung kann in etwa ein halbes Jahr vergehen.
Weiterlesen … ANOA-Klinik feiert zwanzig Jahre Konservative Orthopädie
Weiterlesen … Neues Muskuloskelettale Zentrum (MSZ) im Marienhaus-Klinikum St. Wendel-Ottweiler
Weiterlesen … VSOU lädt unter dem Motto „Next Generation“ zur 71. Jahrestagung
Weiterlesen … Infoabend „Faszien – Ursache chronischer Schmerzen“ am 9. März in Kassel
Weiterlesen … Neue Tagesklinik für Manuelle Medizin in Sommerfeld geht an den Start
Weiterlesen … ANOA startet mit drei großen Themen ins Jahr 2023
Weiterlesen … Von der Idee zum Goldstandard: ANOA feiert 20-jähriges Jubiläum
Weiterlesen … 2022: ANOA erstmals im Hauptbereich des DKOU präsent
Weiterlesen … „Unsere Ärzte sind wirkliche Experten auf ihrem Gebiet“
Weiterlesen … „Top-Mediziner“ der ANOA-Kliniken im Focus Gesundheit 2022
Weiterlesen … 70. Jahrestagung der VSOU lädt Gesundheitsexperten nach Baden-Baden
Weiterlesen … „Wir müssen wieder raus aus der Pandemie-Schwermut“
Weiterlesen … ANOA: 2022 - eine Chance für die Konservative Orthopädie
Weiterlesen … Klinik in St. Wendel erhält Qualitätssiegel „ANOA-Cert 2.0“
Weiterlesen … SANA Klinik in München ist nun auch ANOA-Mitglied
Weiterlesen … ANOA-Mitglied Sportklinik Hellersen feiert 75. Jubiläum
Weiterlesen … ANOA-Präsident als erster Chief Medical Officer in Tokio
Weiterlesen … „Die Zufriedenheit der Patienten ist die größte Motivation“
Weiterlesen … Pandemie verstärkt Trend zur konservativen Behandlung
Weiterlesen … ANOA-Chefarzt Dr. Böger im Bundesvorstand der Schmerzmediziner
Weiterlesen … SWR-Sendung bewirbt Behandlung von Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept
Weiterlesen … Acht ANOA-Ärzte als Top-Mediziner 2021 ausgezeichnet
Weiterlesen … Vermeidung von Rückenschmerzen in Corona-Zeiten
Weiterlesen … Vitos Orthopädische Klinik Kassel ab sofort im ANOA-Verbund
Weiterlesen … Gezielte Vernetzung stärkt Patientensicherheit
Weiterlesen … Gesundheitsminister informiert sich über die ANOA
Weiterlesen … Rundschreiben des Präsidiums an ANOA Mitglieder
Weiterlesen … „Das neue Pfadsystem spiegelt die Realität in unseren 30 Kliniken wider“
Weiterlesen … „Eine tolle Grundlage, um Patienten noch besser zu helfen“
Weiterlesen … Chefarzt Dr. Wolfram Seidel verabschiedet sich
Weiterlesen … „Aktionstag gegen den Schmerz“ am 4. Juni 2019
Weiterlesen … Außerordentliches Treffen der ANOA-Geschäftsführer
Weiterlesen … KMT Hamm nimmt an bundesweitem „Aktionstag gegen den Schmerz“ teil
Weiterlesen … Pflegerische Leistungen werden stärker integriert
Weiterlesen … Curriculum zur Speziellen Schmerzpsychotherapie
Weiterlesen … Klinik für Manuelle Therapie Hamm stellt weiteren Chefarzt Dr. Jens Adermann vor