Mehr ANOA in der medizinischen Versorgung.
Seit der Gründung der ANOA-Fachgesellschaft im Jahr 2002, hat sich die medizinische Versorgungsstruktur spürbar verändert. Zahlreiche Kliniken arbeiten mittlerweile sehr erfolgreich mit dem ANOA-Konzept. Einige von ihnen tragen sogar das Siegel ANOACert im Namen. Unsere Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischerAkutklinken hat viel erreicht. Die konservative Orthopädie konnte mit dem ANOA-Konzept bundesweit in knapp 31 Kliniken Fuß fassen. Für die Zukunft haben wir uns noch mehr vorgenommen. Das sind unsere Ziele ...
ANOACert setzt Maßstäbe: Qualitätsgesicherte konservative orthopädische Zentren als Standardversorgung in deutschen Kliniken
Seit Gründung der ANOA ist die Zahl der Kliniken, die erfolgreich mit dem ANOA-Konzept arbeiten, kontinuierlich angewachsen. Eine Tendenz, die sich fortsetzt. Mit der Entwicklung unseres Zertifizierungsprogramms ANOACert ist der Weg für Kliniken frei, ANOA-Zentren auf einem sicheren Fundament einzurichten. Ziel ist ein „ANOA-must have“ für alle Kliniken mit orthopädischen/unfallchirurgischen Schwerpunkten.
Die ANOA klärt auf: Bewusstsein für multimodale Krankheitsbilder am Bewegungssystem soll gestärkt werden
Noch immer werden Patienten, die eigentlich in unserem Fachgebiet optimal aufgehoben wären, in der internistischen oder allgemeinchirurgischen Abteilung behandelt. Noch immer kommt es vor, dass Krankenkassen die Einrichtung konservativer Orthopädie-Zentren in Kliniken ausbremsen, weil sie die Notwendigkeit kurativer Behandlung komplexer Erkrankungen in Frage stellen. Noch immer wissen viele Schmerzpatienten nichts von Alternativen zur Operation am Bewegungssystem und von den Zusammenhängen zwischen individueller Lebensweise und bestimmten Krankheitsverläufen.
Deshalb steht Aufklärungsarbeit bei allen relevanten Multiplikatoren in der Ärzteschaft, in Politik, bei Institutionen und in der Öffentlichkeit weiterhin ganz oben auf der Agenda unserer Fachgesellschaft.
Die ANOA unterstützt: Weiterbildung konservative Orthopädie soll ausgebaut werden
In den Weiterbildungen des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie des Facharztes für Physikalische und Rehabilitative Medizin werden die grundlegenden ärztlichen Kompetenzen des multimodalen Behandlungsansatzes der ANOA gelehrt.
Daher unterstützen wir die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in ihrem Bestreben, spezielle und vertiefte Weiterbildungsinhalte in einer neu gestalteten Zusatzweiterbildung "Orthopädische Rheumatologie" in der geplanten neuen Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer zu verankern.
Junge Ärzte/innen werden auf diese Weise in die Lage versetzt, ihr Handwerk für die Komplexität unseres ANOA-Konzeptes zu erlernen.
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, durch Erwerb der Zusatzweiterbildungen "Manuelle Medizin" und "Spezielle Schmerztherapie" weitere notwendige Fähigkeiten zu erlernen.
Die ANOA geht mit der Zeit: Konzept wird kontinuierlich und auch als wirtschaftlich erfolgreiches Modell weiter optimiert
Dass innovative medizinische Konzepte und Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus kein Widerspruch sind, haben wir mit der ANOA unter Beweis gestellt. Seit 2005 sind die nichtoperativen Leistungen der ANOA-Kliniken durch DIMDI klassifiziert und als OPS 8-977 in das DRG-System integriert. Nun ist auch die Einbindung des ANOA Diagnostik- und Behandlungskonzeptes in das DRG-System gesichert.
Dennoch gibt es im Bereich der Wirtschaftlichkeit immer noch Optimierungspotenzial. Wir befinden uns hier in einem steten Prozess und lernen kontinuierlich hinzu. Neueste Erkenntnisse fließen in das ANOA-Konzept für Krankenhäuser ein, das zuletzt 2020 an die wissenschaftliche Aktualität angepasst und neu strukturiert wurde.
Das ANOA-FutureLab: von der stationären zur ambulanten Komplettversorgung
Erst die klinische, dann die ambulante Komplettversorgung. Für uns ist es nur konsequent, nach der Etablierung von ANOA-Zentren in den Kliniken eine ambulante Komplettversorgung nach ANOA-Kriterien weiter zu denken. Das gesammelte Knowhow der Klinikangebote, kann in den Aufbau einer ambulanten Versorgungsstruktur fließen.
NEWS
Zum „Tag der Rückengesundheit“ am 15. März sieben Experten-Tipps der ANOA gegen Beschwerden am Bewegungssystem
Infoabend „Faszien – Ursache chronischer Schmerzen“ am 9. März in Kassel
Weiterlesen … Infoabend „Faszien – Ursache chronischer Schmerzen“ am 9. März in Kassel
Neue Tagesklinik für Manuelle Medizin in Sommerfeld geht an den Start
Weiterlesen … Neue Tagesklinik für Manuelle Medizin in Sommerfeld geht an den Start
ANOA startet mit drei großen Themen ins Jahr 2023
Weiterlesen … ANOA startet mit drei großen Themen ins Jahr 2023
Von der Idee zum Goldstandard: ANOA feiert 20-jähriges Jubiläum
Weiterlesen … Von der Idee zum Goldstandard: ANOA feiert 20-jähriges Jubiläum
2022: ANOA erstmals im Hauptbereich des DKOU präsent
Weiterlesen … 2022: ANOA erstmals im Hauptbereich des DKOU präsent
„Die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung macht uns große Sorgen“ - Karl Ehrmann, Vorsitzender der AG Kaufleute der ANOA, im Gespräch
„Unsere Ärzte sind wirkliche Experten auf ihrem Gebiet“
Weiterlesen … „Unsere Ärzte sind wirkliche Experten auf ihrem Gebiet“
„Top-Mediziner“ der ANOA-Kliniken im Focus Gesundheit 2022
Weiterlesen … „Top-Mediziner“ der ANOA-Kliniken im Focus Gesundheit 2022
70. Jahrestagung der VSOU lädt Gesundheitsexperten nach Baden-Baden
Weiterlesen … 70. Jahrestagung der VSOU lädt Gesundheitsexperten nach Baden-Baden
„Wir müssen wieder raus aus der Pandemie-Schwermut“
Weiterlesen … „Wir müssen wieder raus aus der Pandemie-Schwermut“
ANOA: 2022 - eine Chance für die Konservative Orthopädie
Weiterlesen … ANOA: 2022 - eine Chance für die Konservative Orthopädie
Klinik in St. Wendel erhält Qualitätssiegel „ANOA-Cert 2.0“
Weiterlesen … Klinik in St. Wendel erhält Qualitätssiegel „ANOA-Cert 2.0“
SANA Klinik in München ist nun auch ANOA-Mitglied
Weiterlesen … SANA Klinik in München ist nun auch ANOA-Mitglied
ANOA-Mitglied Sportklinik Hellersen feiert 75. Jubiläum
Weiterlesen … ANOA-Mitglied Sportklinik Hellersen feiert 75. Jubiläum
ANOA-Präsident als erster Chief Medical Officer in Tokio
Weiterlesen … ANOA-Präsident als erster Chief Medical Officer in Tokio
„Die Zufriedenheit der Patienten ist die größte Motivation“
Weiterlesen … „Die Zufriedenheit der Patienten ist die größte Motivation“
Pandemie verstärkt Trend zur konservativen Behandlung
Weiterlesen … Pandemie verstärkt Trend zur konservativen Behandlung
ANOA-Chefarzt Dr. Böger im Bundesvorstand der Schmerzmediziner
Weiterlesen … ANOA-Chefarzt Dr. Böger im Bundesvorstand der Schmerzmediziner
SWR-Sendung bewirbt Behandlung von Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept
Weiterlesen … SWR-Sendung bewirbt Behandlung von Rückenbeschwerden nach dem ANOA-Konzept
Acht ANOA-Ärzte als Top-Mediziner 2021 ausgezeichnet
Weiterlesen … Acht ANOA-Ärzte als Top-Mediziner 2021 ausgezeichnet
Vermeidung von Rückenschmerzen in Corona-Zeiten
Weiterlesen … Vermeidung von Rückenschmerzen in Corona-Zeiten
Vitos Orthopädische Klinik Kassel ab sofort im ANOA-Verbund
Weiterlesen … Vitos Orthopädische Klinik Kassel ab sofort im ANOA-Verbund
Gezielte Vernetzung stärkt Patientensicherheit
Weiterlesen … Gezielte Vernetzung stärkt Patientensicherheit
Gesundheitsminister informiert sich über die ANOA
Weiterlesen … Gesundheitsminister informiert sich über die ANOA
Rundschreiben des Präsidiums an ANOA Mitglieder
Weiterlesen … Rundschreiben des Präsidiums an ANOA Mitglieder
„Das neue Pfadsystem spiegelt die Realität in unseren 30 Kliniken wider“
Weiterlesen … „Das neue Pfadsystem spiegelt die Realität in unseren 30 Kliniken wider“
„Eine tolle Grundlage, um Patienten noch besser zu helfen“
Weiterlesen … „Eine tolle Grundlage, um Patienten noch besser zu helfen“
Chefarzt Dr. Wolfram Seidel verabschiedet sich
Weiterlesen … Chefarzt Dr. Wolfram Seidel verabschiedet sich
„Aktionstag gegen den Schmerz“ am 4. Juni 2019
Weiterlesen … „Aktionstag gegen den Schmerz“ am 4. Juni 2019
Außerordentliches Treffen der ANOA-Geschäftsführer
Weiterlesen … Außerordentliches Treffen der ANOA-Geschäftsführer
KMT Hamm nimmt an bundesweitem „Aktionstag gegen den Schmerz“ teil
Weiterlesen … KMT Hamm nimmt an bundesweitem „Aktionstag gegen den Schmerz“ teil
Pflegerische Leistungen werden stärker integriert
Weiterlesen … Pflegerische Leistungen werden stärker integriert
Curriculum zur Speziellen Schmerzpsychotherapie
Weiterlesen … Curriculum zur Speziellen Schmerzpsychotherapie
Klinik für Manuelle Therapie Hamm stellt weiteren Chefarzt Dr. Jens Adermann vor
Weiterlesen … Klinik für Manuelle Therapie Hamm stellt weiteren Chefarzt Dr. Jens Adermann vor